1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung ist: Toyota Deutschland GmbH, Toyota Allee 2, 50858 Köln, Tel.: 02234 102 2820, Fax: 02234 102 992800. Kontakt Datenschutzbeauftragter: Two Towers, Herr Klos, Kaiser-Wilhelm-Ring 27-29, 50672 Köln
2. Kategorien personenbezogener Daten
Wir erheben und verarbeiten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens personenbezogene Daten der folgenden Kategorien:
- Personenstammdaten (z.B. Vorname, Name, Geburtsdatum, Familienstand)
- Kontaktdaten (z.B. Privatanschrift, private E-Mail-Adresse, private Rufnummer)
- Qualifikationsmerkmale (z.B. Zeugnisse, Zulassungen, Zertifikate, vorherige Beschäftigungen)
unter Umständen auch
- besondere Kategorien von Daten (Gesundheitsdaten, Konfession)
3. Bereitstellung von Daten
Um Ihre Bewerbung berücksichtigen zu können, benötigen wir von Ihnen Kontaktdaten, Angaben zu Ihrer beruflichen Ausbildung und Erfahrung und Qualifikationsnachweise (Zeugnisse, Zulassungen, Zertifikate). Diese Daten müssen Sie uns zur Verfügung stellen, damit Ihre Bewerbung am Verfahren teilnehmen kann.
Weitere Daten, insbesondere besondere Kategorien von Daten i.S.d. Art. 9 DS-GVO, müssen und sollten Sie uns nicht mitteilen.
4. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden die von Ihnen mit Ihren Bewerbungsunterla-gen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verarbeitet (etwa gespeichert, geordnet, ausgedruckt und verwendet). Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens, insbesondere zur Beurteilung Ihrer Eignung, zu statistischen Zwecken und zu Zwecken des Personalcontrollings.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 88 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG 2018 sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a, b, c DS-GVO.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Gesundheitsdaten, Schwerbehinderung) verarbeiten wir nur, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben oder in Ausübung von Rechten und der Erfüllung von Pflichten, vor allem aus dem Arbeits- und Sozialrecht. Grundlage hierfür sind § 26 Abs. 3 BDSG 2018 sowie Art. 9 Abs. 2 lit. a, b DS-GVO.
5. Datenquelle und Weitergaben von Daten
Wir verarbeiten grundsätzlich nur Daten, die unmittelbar im Verhältnis zum Bewerber erhoben werden (Entgegennahme und Nutzung von Bewerbungsunterlagen etc.). In Einzelfällen erhalten wir auch Daten von dritten Stellen (z.B. beim Einsatz von „Headhuntern“).
Eine Weitergabe personenbezogener Daten von Bewerbern an Dritte erfolgt im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen, z.B. im Rahmen sozialversicherungsrechtlicher und finanzrechtli-her Verpflichtungen. Die Verarbeitung von Daten von Bewerbern findet bei uns auch durch Dienstleister im Wege einer Auftragsverarbeitung statt. Die Auftragsverarbeiter erhalten für diese Zwecke Zugriff auf die erforderlichen personenbezogenen Daten. Wir treffen diesbezüglich angemessene datenschutz- und datensicherheitsrechtliche Vorkehrungen im Verhältnis zu solchen Dienstleistern.
6. Speicherdauer und Datenlöschung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde, z.B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichte.
Soweit Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken einer Beweissicherung verarbeitet werden, entfallen diese Verarbeitungszwecke nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen; die gesetzliche regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, werden die personenbe-zogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt.
7. Rechte
Ihnen stehen nach den Regelungen der DS-GVO im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende Rechte zu:
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO) Sie können Ihre Einwilligung für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu bestimmten Zwecken jederzeit widerrufen. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgten, sind davon nicht betroffen. Ebenso ist es möglich, dass die Verarbeitung der betroffenen personenbezogenen Daten auch ohne Einwilligung zulässig ist.
- Recht auf Auskunft (Art. 15 Abs. 1, 2 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) bzw. Löschung (Art. 17 DS-GVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
Die für uns zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde: LDI – Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf.