Am besten eignen sich Spiele für lange Autofahrten, die keine zusätzlichen Utensilien oder eine feste Unterlage benötigen. Die Spiele für unterwegs sollten so simpel sein, dass du sie auch als Fahrer dirigieren kannst, gleichzeitig aber interessant genug, um die Kleinen wirklich bei Laune zu halten. Wenn nach einiger Zeit auch die interessantesten Auto-Kinderspiele zu anstrengend werden, schaffen Hörbücher oder DVDs Abhilfe.
Jedem ist sicherlich der Klassiker unter den Spielen zum Zeitvertreib „Ich sehe was, was du nicht siehst“ ein Begriff. Dieses Spiel eignet sich aber nur bedingt für die Autofahrt, denn die Umgebung rauscht viel zu schnell am Fenster vorbei und im Innenraum finden sich meist nicht genug geeignete Gegenstände. Als Abwandlung kann ein Part daher zum Beispiel an sein Lieblingsspielzeug, eine Zeichentrickfigur oder ein Kleidungsstück denken, während alle anderen mit den passenden Fragen raten müssen.
Die Regeln sind simpel: Ein Mitspieler nennt ein zusammengesetztes Wort (zum Beispiel „Autofahrt“) und der nächste muss nun ein neues Wort finden, dass mit dem zweiten Teil des ersten Wortes beginnt (beispielsweise „Fahrtwind“). Das geht so lange reihum, bis jemandem kein Wort mehr einfällt. In etwas anderer Form lassen sich Grundschulkinder mit diesem Spiel für unterwegs sogar in den Ferien für das ABC fit machen. Dazu werden die Regeln so angepasst, dass das nächste Wort mit dem letzten Buchstaben des vorangegangenen beginnen muss.
Häufig toppen mitreißende Geschichten für Kinder sämtliche Auto-Spiele. Aber auch dem kreativsten Elternteil fällt manchmal einfach nichts mehr ein. Dann können alle Mitfahrer gemeinsam eine Geschichte entwickeln, zum Beispiel indem jeder drei Sätze beiträgt und der nächste dann daran anschließt.
Ebenfalls seit Generationen ein Renner unter den Spielen für unterwegs ist „Ich packe meinen Koffer“. Ein Mitspieler beginnt und nennt einen Gegenstand, den er in seinen Koffer packt. Der Nächste muss den genannten Gegenstand wiederholen und einen eigenen hinzufügen. So wird die zu merkende Packliste immer länger und Eltern wie Kinder schulen spielerisch ihr Gedächtnis.
Vermutlich hast du selbst als Kind schon Suchspiele jeder Art im Auto gespielt: Wer zählt als erster fünf Cabrios? Wem fällt ein Nummernschild aus einer bestimmten Stadt auf? Wer sieht zehn rote Autos am schnellsten? Autofahrt-Spiele dieser Art eignen sich allerdings nicht für Kinder, die Probleme mit Reiseübelkeit haben. Denn das ständige Schauen aus dem Seitenfenstern wirkt sich besonders negativ auf das Gleichgewichtsorgan aus und führt schnell zu hektischen Zwangs-Zwischenstopps. Betroffene Kinder (und Erwachsene) sollten stattdessen möglichst konsequent geradeaus durch die Windschutzscheibe schauen.
So sehr sich die meisten Kinder von Spielen für unterwegs während langweiliger Autofahrten ablenken lassen: Irgendwann einmal wird auch der aktivste Mitspieler müde – zur Erleichterung der Erwachsenen. Dann eignen sich Hörspiele oder –bücher am besten, um die Kleinen zu entspannen und vielleicht sogar zum Einschlafen zu bewegen.