Was ist der Unterschied zwischen Hybrid und Plug-in-Hybrid?
Beim Vergleich von Hybridautos und Plug-in-Hybridautos ist es wichtig zu verstehen, wie sie Energie nutzen, um Ihnen ein optimales Fahrerlebnis zu bieten. Ein Toyota Hybridauto kombiniert einen herkömmlichen Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor und einer Batterie, die sich automatisch beim Bremsen oder im Stillstand durch den sonst ungenutzten Verbrennungsmotor auflädt. Die Energiegewinnung über das Bremsen wird häufig auch als Rekuperation bezeichnet. Dadurch wird der Kraftstoffverbrauch reduziert und die Emissionen verringert, ohne dass das Fahrzeug extern aufgeladen werden muss.
Ein Plug-in-Hybrid (PHEV) hingegen verfügt über eine größere Batterie, die Sie zu Hause oder an einer Ladestation aufladen können. Dies ermöglicht es, kurze bis mittlere Strecken rein elektrisch und somit emissionsfrei zurückzulegen. Toyota bietet Ihnen mit beiden Technologien die Möglichkeit, je nach persönlichen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten, eine effiziente und komfortable Mobilitätslösung zu wählen.
Die Vorteile von Hybridautos und Plug-in-Hybriden im Vergleich
Hybridautos und Plug-in-Hybride bieten Ihnen als Fahrer zahlreiche Vorteile, u.a. in Bezug auf Energieverbrauch und Wirtschaftlichkeit. Ein Hybridfahrzeug von Toyota ermöglicht es, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Effizienz zu steigern, indem es nahtlos zwischen Benzinmotor und Elektromotor wechselt, je nach Fahrbedingungen. Dies führt zu einer Verringerung der CO2-Emissionen und einer besseren Kraftstoffeffizienz im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren.
Plug-in-Hybride gehen einen Schritt weiter, indem sie die Möglichkeit bieten, bei aufgeladener Batterie kurze bis mittlere Strecken vollständig elektrisch zu fahren. Dies ist besonders vorteilhaft für das Fahren in städtischen Umgebungen, wo Emissionen besonders kritisch sind. Dadurch können außerdem die Betriebskosten für Plug-in-Hybride durch das Aufladen der Batterie an der Steckdose weiter gesenkt werden, was zu kontinuierlichen Einsparungen führen kann. Beide Technologien unterstützen Sie dabei, mit einem geringeren Energieverbrauch zu fahren und gleichzeitig von niedrigeren Betriebskosten zu profitieren.
Für welche Fahrten sind Toyota Hybridautos geeignet?
Hybridautos und Plug-in-Hybride von Toyota bieten jeweils spezifische Vorteile, wodurch sich nicht pauschal sagen lässt, dass eine der beiden Antriebsarten generell besser ist – es kommt vielmehr auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Umstände an.
Toyota Hybridautos eignen sich hervorragend für Fahrer, die den Komfort eines geringeren Kraftstoffverbrauchs ohne die Notwendigkeit des externen Aufladens genießen möchten. Sie sind ideal für jene, die häufige Kurzstrecken in städtischen oder suburbanen Gebieten fahren und dabei durch das typische ständige Bremsen von der automatischen Rekuperation profitieren möchten. Sie sind also geeignet für den Stadtverkehr sowie für gemischte Fahrten, bei denen Sie sowohl Stadt- als auch Überlandfahrten kombinieren.
Wann sind Plug-in-Hybride die bessere Wahl?
Plug-in-Hybride hingegen sind besonders geeignet für Fahrer, die regelmäßige kurze bis mittlere Distanzen zurücklegen und die Möglichkeit haben, ihr Fahrzeug zu Hause oder an der Arbeit aufzuladen. Wenn Sie zum Beispiel täglich eine bestimmte Strecke pendeln, die innerhalb der elektrischen Reichweite des Plug-in-Hybrids liegt, können Sie diese Strecken potenziell vollständig elektrisch und somit emissionsfrei zurücklegen. Bei längeren Fahrten bietet ein Plug-in-Hybrid die Flexibilität und Reichweite eines Verbrennungsmotors und die kombinierte Power aus Elektromotor und Verbrennungmotor für schnellere Überholvorgänge.
Plug-in-Hybrid, Vollhybrid oder Mild-Hybrid?
In der Welt der Hybridtechnologien bieten Plug-in-Hybrid, Vollhybrid und Mildhybrid unterschiedliche Ansätze, um Effizienz zu steigern und Energieverrauch zu senken.
Ein Plug-in-Hybrid kombiniert einen Verbrennungsmotor mit einem leistungsstarken Elektromotor und einer größeren Batterie, die extern aufgeladen werden kann. Dies ermöglicht es Ihnen, kurze bis mittlere Strecken rein elektrisch zurückzulegen, bevor der herkömmliche Motor benötigt wird.
Ein Vollhybrid, oft einfach als Hybrid bezeichnet, kann nicht extern aufgeladen werden. Stattdessen generiert er Energie durch Rekuperation beim Bremsen und durch den Verbrennungsmotor, um den Elektromotor zu unterstützen, wodurch eine optimale Mischung aus elektrischem und benzinbetriebenem Fahren ohne manuelles Aufladen möglich ist.
Ein Mildhybrid schließlich bietet eine weniger intensive Hybridtechnologie mit einem kleineren Elektromotor, der den Verbrennungsmotor unterstützt, vor allem beim Anfahren und Beschleunigen, ohne dass das Fahrzeug ausschließlich elektrisch fahren kann. Diese Unterstützung hilft, den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen zu reduzieren. Toyota bietet derzeit kein Fahrzeug mit einem Mild-Hybrid an und setzt auf Plug-in- und Vollhybrid-Autos.
Finanzielle Vorteile von Hybridautos und Plug-in-Hybriden
In Deutschland profitieren Geschäftskunden bei Plug-in Hybriden von einer günstigeren Dienstwagenregelung. Anders als bei Hybriden und Verbrennern, wo 1 % des Bruttolistenpreises pro Monat als geldwerter Vorteil versteuert werden muss, wird bei Plug-in Hybriden nur mit einem Anteil von 0,5 % gerechnet. Die Förderung gilt für ab dem 01.01.2024 angeschaffte Fahrzeuge nur für Plug-in Hybride mit einer rein elektrischen Reichweite von mindestens 80 km oder höchstens 50 g CO2-Emission/km nach WLTP. Mild- und Vollhybride zählen nicht dazu.
Für Plug-in-Hybride und Hybridautos bleibt außerdem der Vorteil der allgemeinen Verringerung der Umweltbelastung und die damit verbundenen steuerlichen Erleichterungen wie die geringere Kfz-Steuer aufgrund der geringeren CO2-Emissionen.