Zum Hauptinhalt wechseln (Eingabetaste drücken)
Schnellzugriff

WASSERSTOFF-
TANKSTELLEN

LADEN & TANKEN
Toyota Wagen auf einer Straße Toyota Wagen auf einer Landstraße

Energieverbrauch Toyota Mirai, Brennstoffzelle, Elektromotor 134 kW (182 PS), kombiniert: 0,79-0,89 kg/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km, CO2-Klasse: A.*

Wasserstoff tanken – schnell und sicher

Schon heute ist das Netz der Wasserstofftankstellen in vielen Ballungsräumen absolut praxistauglich, und im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie Deutschlands sollen immer mehr Tankmöglichkeiten entstehen. Das Tanken von Wasserstoff funktioniert fast wie normales Tanken, dauert nur wenige Minuten und ist absolut sicher.

Sicherheit

Du musst beim Tanken von Wasserstoff keine Angst vor einer Explosion haben: Sensoren erkennen jeden möglichen Austritt von Wasserstoff. Das Fahrzeug schaltet dann automatisch ab, und sämtliche Sicherheitsventile schließen sich. Beim Tanken garantiert eine mechanische Sicherung am Zapfsäulenschlauch die optimale Kopplung mit dem Einfüllstutzen des Fahrzeugs. Und selbst wenn Wasserstoff austreten sollte, würde er sich wegen seines geringen Gewichts sofort verflüchtigen, bevor eine explosionsfähige Konzentration entsteht.

 

  • Wasserstoff tanken: Kundenportal

    Um die Wasserstofftankstellen in Deutschland zu nutzen, musst du dich einmalig im Wasserstoff-Kundenportal der Firma H2 Mobility registrieren und eine Tankkarte beantragen. Es gibt auch eine App mit virtueller Tankkarte. Für ausländische Tankstellen gilt dieser Zugang momentan noch nicht.

     

Netzausbau und Zukunftsvision

Die Zahl der Wasserstofftankstellen soll kontinuierlich steigen, wodurch du mit einem Brennstoffzellenfahrzeug in den nächsten Jahren immer flexibler mobil sein kannst.

Wasserstoff-Tankstellen in deiner Nähe

Durch das europäische Projekt Hydrogen Mobility Europe (H2ME) wächst das europaweite Netz kontinuierlich, sodass dieser Energieträger der Zukunft in nächster Zeit noch besser verfügbar sein soll.

Langstreckenkünstler mit visionärer Technik

Lautlos unterwegs mit null CO2-Emissionen**: Diese Vision wird mit dem Toyota Mirai Realität. Denn seine Brennstoffzelle erzeugt Strom aus getanktem Wasserstoff und Sauerstoff aus der Umgebung, mit der der Mirai eine Reichweite von bis zu 650 km erreicht.*

 stage background image  stage moving image

Mehr über Wasserstoff

Informiere dich über weitere interessante Aspekte rund um den Energieträger der Zukunft.


  • Was ist Wasserstoff?

    Wasserstoff ist sauber, sicher und nahezu unbegrenzt verfügbar. Erfahre mehr darüber, wie aus Wasserstoff Strom entsteht.


  • Wasserstoffauto im Alltag

    Schon heute sind Fahrzeuge wie der Toyota Mirai praxistauglich. Lkw, Busse und Züge befinden sich im Pilotbetrieb.


  • Brennstoffzellenauto

    Der Mirai ist das erste Serienfahrzeug von Toyota mit Brennstoffzellentechnologie.


  • Zukunft Wasserstoff

    Wasserstoff wird nicht nur die Zukunft des Transportwesens verändern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.

*Die Werte für die elektrische Reichweite und den Stromverbrauch Ihres Fahrzeugs können von den gemessenen oder berechneten Werten abweichen, da das Fahrverhalten sowie andere Faktoren (wie Außentemperatur, Einsatz von Komfort-/Nebenverbrauchern, Straßenverhältnisse, Verkehr, Fahrzeugzustand, Reifendruck, Zuladung, Anzahl der Mitfahrer usw.) einen Einfluss auf die elektrische Reichweite und den Stromverbrauch haben.
** Emissionen können mit anderen Aspekten des Lebenszyklus des Fahrzeugs (einschließlich der Herstellung), der Produktion von Wasserstoff und der täglichen Nutzung, z. B. durch Reifen und Bremsen, verbunden sein.