Zum Hauptinhalt wechseln (Eingabetaste drücken)
Schnellzugriff

Toyota Connected Services

Nahaufnahme eines Multimedia-Displays mit blauem Bildschirm und einem weißen Kreis, darunter der Sprachbefeh Nahaufnahme eines Multimedia-Displays mit blauem Bildschirm und einem weißen Kreis, darunter der Sprachbefehl

MyToyota Connected Services

Unsere MyToyota Connected Services optimieren Ihr Fahrerlebnis, indem Sie immer auf dem aktuellsten Stand sind. Mit der MyToyota App haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihr Fahrzeug, mit unseren MyToyota Multimediasystemen verfügen Sie jederzeit über die aktuellsten Verkehrsdaten und Ihr Smartphone ist über serienmäßiges Android Auto und Apple CarPlay direkt mit Ihrem Auto verbunden.

MyToyota App

Unsere MyToyota App bietet jede Menge Connected Services für Ihren Toyota, die Ihnen das Leben erleichtern. Egal, wohin Sie unterwegs sind: Mit der MyToyota App auf Ihrem Smartphone können Sie mit Ihrem Auto kommunizieren, um Ihr Fahrzeug vor Abfahrt auf die richtige Temperatur* zu bringen und sogar Ihr Smartphone als digitalen Fahrzeugschlüssel* nutzen.

*modell-/ausstattungsabhängig
Drei Smartphones liegen übereinander vor einem neutralen Hintergrund und zeigen die MyToyota App

FIN-Checker

Sie fahren bereits einen Toyota und möchten wissen, welche Connected Services für Ihr Fahrzeug verfügbar sind? Nutzen Sie unseren FIN-Checker, um zu erfahren, welches Potenzial in Ihrem Toyota steckt.
FIN-Checker entdecken

MyToyota Multimedia

Genießen Sie die Vorteile des eingebauten Navigationssystems mit Echtzeitnavigation, der Anzeige von Tankstellen und Parkplätzen, oder verbinden Sie Ihr Smartphone über Apple CarPlay oder Android Auto*, um Musik abzuspielen und Ihre Lieblingsapps direkt über das Multimediasystem zu nutzen.

*modell-/ausstattungsabhängig

 

Mehr zum Multimediasystem erfahren Kartendaten aktualisieren

Weitere Services von Toyota

  • Navigationssystem

    Wo auch immer Sie unterwegs sind, es ist wichtig, dass Ihr Toyota Navigationssystem immer auf dem neuesten Stand ist. So können Sie sicher sein, dass die Route, der Sie folgen, die neuesten Kartendaten verwendet, damit Sie nicht überrascht werden.

  • MyToyota Kundenportal

    Im MyToyota Kundenportal sind alle kleinen Dinge rund um Ihr Fahrzeug an einem Ort zusammengefasst. Melden Sie sich einfach von überall aus an, um Ihre Servicetermine zu verwalten, auf das Online-Benutzerhandbuch zuzugreifen oder Ihr Kartenmaterial zu aktualisieren. Auch Ihre Konfigurationen können Sie in Ihrem Konto speichern. Für die Nutzung der Fahrzeugfunktionen ist die MyToyota App die zentrale Anlaufstelle.

  • eCare

    Mit Toyota eCare sind Sie nie allein auf der Straße. Bei einer Fehlermeldung oder sogar einer Kollision wird Ihr Toyota Händler automatisch informiert und nimmt umgehend Kontakt mit Ihnen auf, um Sie in schwierigen Situationen bestmöglich zu entlasten.

Die wichtigsten Funktionen der MyToyota App

Digitaler Fahrzeugschlüssel*

Nutzen Sie Ihr Smartphone mit der MyToyota App als Fahrzeugschlüssel und teilen Sie ihn mit bis zu vier weiteren Personen.

*modell-/ausstattungsabhängig

Klimatisierung per Fernzugriff*

Stellen Sie im Sommer Ihre Wohlfühltemperatur ein und enteisen Sie im Winter die Scheiben – ganz einfach von der Couch aus.

*modell-/ausstattungsabhängig

Ver-/Entriegeln per Fernzugriff*

Sichern Sie nicht abgeschlossene Türen aus der Ferne oder gewähren Sie anderen Zugang zu Ihrem Fahrzeug.

*modell-/ausstattungsabhängig

Parkpositionsfinder

Finden Sie Ihr Fahrzeug über den Parkpositionsfinder jederzeit wieder und lassen Sie sich bei Bedarf über Ihre bevorzugte Navigations-App direkt zu Ihrem Fahrzeug navigieren.

Hybrid-Trainer

Lernen Sie, wie Sie das Maximum aus Ihrem Toyota Hybridfahrzeug herausholen, im EV-Modus geschmeidiger fahren und Ihren Benzinverbrauch senken.

Fahrdaten

Lassen Sie sich die Daten vergangener Fahrten anzeigen, um Ihren Fahrstil auszuwerten. Außerdem können Sie Ihre Fahrten direkt als Pdf. oder Excel-Tabelle exportieren.

Inspektionserinnerung

Haben Sie Ihre Serviceintervalle immer im Blick und buchen Sie bequem über die App Ihren nächsten Service, wenn dieser fällig wird.

Kompatibilität der Connected Services

Finden Sie heraus, welche MyToyota Connected Services verfügbar sind. Gültig für Fahrzeuge ab Produktionsdatum März 2024.

  • Aygo X

    Funktionsumfang ab Ausstattungsvariante Explore mit Toyota Smart Connect

    Energieverbrauch Toyota Aygo X Teamplayer, 1,0-l-VVT-i Benzinmotor, 53 kW (72 PS) kombiniert: 4,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 109 g/km; CO2-Klasse C

  • MyToyota App

    toyota check Fahrdaten
    toyota check Tankfüllstandsanzeige
    toyota check Parkpositionsfinder
    toyota check Warnleuchten
    toyota check Fahrzeugstatus
    toyota check Inspektionserinnerung
    toyota check Aufblinken
    toyota check Verriegeln/Entriegeln per Fernzugriff

  • Multimediasystem

    toyota check Cloud Navigation
    toyota check Sprachassistent
    toyota check Verkehrsmeldungen in Echtzeit
    toyota check Online Suche
    toyota check Parkmöglichkeiten
    toyota check Wetterinformationen
    toyota check Tankstellensuche
    toyota check Apple CarPlay & Android Auto

  • Yaris

    Funktionsumfang ausstattungsabhängig

    Energieverbrauch Toyota Yaris Hybrid Teamplayer, 1,5-l-VVT-i Benzinmotor, 68 kW (92 PS), und Elektromotor, 59 kW (80 PS), Systemleistung 85 kW (116 PS) kombiniert: 4,0 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 91 g/km; CO2-Klasse B

  • MyToyota App

    toyota check Digitaler Fahrzeugschlüssel
    toyota check Tankfüllstandsanzeige
    toyota check Parkpositionsfinder
    toyota check Warnleuchten
    toyota check Fahrzeugstatus
    toyota check Inspektionserinnerung
    toyota check Aufblinken
    toyota check Verriegeln/Entriegeln per Fernzugriff
    toyota check Hybrid-Trainer

  • Multimediasystem

    toyota check Cloud Navigation
    toyota check Sprachassistent
    toyota check Verkehrsmeldungen in Echtzeit
    toyota check Online Suche
    toyota check Parkmöglichkeiten
    toyota check Tankstellensuche
    toyota check Apple CarPlay & Androit Auto

  • Der Toyota C-HR

    Funktionsumfang ausstattungsabhängig

    Energieverbrauch Toyota C-HR Hybrid Teamplayer, 1,8-l-VVT-i Benzinmotor 72 kW (98 PS) und Elektromotor 70 kW (95 PS), Systemleistung 103 kW (140 PS) 5-Türer kombiniert: 4,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 108 g/km; CO2-Klasse C

  • MyToyota App

    toyota check Tankfüllstandsanzeige
    toyota check Parkpositionsfinder
    toyota check Warnleuchten
    toyota check Fahrzeugstatus
    toyota check Inspektionserinnerung
    toyota check Erweiterter Zugriff
    toyota check Aufblinken
    toyota check Verriegeln/Entriegeln per Fernzugriff
    toyota check Hybrid-Trainer

  • Multimediasystem

    toyota check Cloud Navigation
    toyota check Sprachassistent
    toyota check Verkehrsmeldungen in Echtzeit
    toyota check Online Suche
    toyota check Parkmöglichkeiten
    toyota check Tankstellensuche
    toyota check Apple CarPlay & Android Auto

  • Yaris Cross

    Funktionsumfang ausstattungsabhängig

    Energieverbrauch Toyota Yaris Cross Hybrid Teamplayer, 1,5-l-VVT-i, Benzinmotor 1,5-l-VVT-i, 68 kW (92 PS), und Elektromotor, 62 kW (84 PS), Systemleistung 96 kW (130 PS), kombiniert: 4,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 101 g/km; CO2-Klasse C

  • MyToyota App

    toyota check Digitaler Fahrzeugschlüssel
    toyota check Tankfüllstandsanzeige
    toyota check Parkpositionsfinder
    toyota check Warnleuchten
    toyota check Fahrzeugstatus
    toyota check Inspektionserinnerung
    toyota check Erweiterter Zugriff
    toyota check Aufblinken
    toyota check Verriegeln/Entriegeln per Fernzugriff
    toyota check Erweiterte Standklimatisierung
    toyota check Hybrid-Trainer

  • Multimediasystem

    toyota check Cloud Navigation
    toyota check Sprachassistent
    toyota check Verkehrsmeldungen in Echtzeit
    toyota check Online Suche
    toyota check Parkmöglichkeiten
    toyota check Wetterinformationen
    toyota check Tankstellensuche
    toyota check Kabelloses Apple CarPlay & Android Auto

  • Corolla

    Funktionsumfang ausstattungsabhängig

    Energieverbrauch Toyota Corolla Hybrid Teamplayer, 1,8-l-VVT-i Hybrid: Benzinmotor 72 kW (98 PS) und Elektromotor 70 kW (95 PS), Systemleistung 103 kW (140 PS) 5-Türer kombiniert: 4,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 104 g/km; CO2-Klasse C

  • MyToyota App

    toyota check Digitaler Fahrzeugschlüssel
    toyota check Tankfüllstandsanzeige
    toyota check Parkpositionsfinder
    toyota check Warnleuchten
    toyota check Fahrzeugstatus
    toyota check Inspektionserinnerung
    toyota check Erweiterter Zugriff
    toyota check Aufblinken
    toyota check Verriegeln/Entriegeln per Fernzugriff
    toyota check Hybrid-Trainer

  • Multimediasystem

    toyota check Cloud Navigation
    toyota check Sprachassistent
    toyota check Verkehrsmeldungen in Echtzeit
    toyota check Online Suche
    toyota check Parkmöglichkeiten
    toyota check Tankstellensuche
    toyota check Apple CarPlay & Android Auto

  • Corolla Cross

    Funktionsumfang ausstattungsabhängig

    Energieverbrauch Toyota Corolla Cross Hybrid 1,8-l-VVT-i Hybrid: Benzinmotor 72 kW (98 PS) und Elektromotor 83 kW (113 PS), Systemleistung 103 kW (140 PS) 5-Türer kombiniert: 5,0 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 113-114 g/km; CO2-Klasse C 

  • MyToyota App

    toyota check Digitaler Fahrzeugschlüssel
    toyota check Tankfüllstandsanzeige
    toyota check Parkpositionsfinder
    toyota check Warnleuchten
    toyota check Fahrzeugstatus
    toyota check Inspektionserinnerung
    toyota check Aufblinken
    toyota check Verriegeln/Entriegeln per Fernzugriff
    toyota check Hybrid-Trainer

  • Multimediasystem

    toyota check Cloud Navigation
    toyota check Sprachassistent
    toyota check Verkehrsmeldungen in Echtzeit
    toyota check Online Suche
    toyota check Parkmöglichkeiten 
    toyota check Tankstellensuche
    toyota check Apple CarPlay & Android Auto

  • Prius Plug-in Hybrid

    Funktionsumfang ausstattungsabhängig

    Energieverbrauch Toyota Prius 2,0-l-VVT-i Plug-in Hybrid: Benzinmotor 111 kW (151 PS), Elektromotor 120 kW (163 PS), Systemleistung 164 kW (223 PS), gewichtet, kombiniert: 12.8 - 13.3 kWh/100 km und 0.5 - 0.7 l/100 km, CO2-Emissionen gewichtet/kombiniert: 12 - 17 g/km; CO2-Klasse: B (gewichtet, kombiniert), Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 4.1 - 4.6 l/100 km; CO2-Klasse bei entladener Batterie: B - C ; elektrische Reichweite [EAER]: 71 - 86 km.*

  • MyToyota App

    toyota check Tankfüllstandsanzeige
    toyota check Parkpositionsfinder
    toyota check Warnleuchten
    toyota check Fahrzeugstatus
    toyota check Inspektionserinnerung
    toyota check Erweiterter Zugriff
    toyota check Aufblinken
    toyota check Verriegeln/Entriegeln per Fernzugriff
    toyota check Standklimatisierung per Fernzugriff
    toyota check Batteriestand
    toyota check Erstellen von Ladeplänen
    toyota check Nutzung des Toyota Charging Network
    toyota check Hybrid-Trainer

  • Multimediasystem

    toyota check Cloud Navigation
    toyota check Sprachassistent
    toyota check Verkehrsmeldungen in Echtzeit
    toyota check Online Suche
    toyota check Parkmöglichkeiten 
    toyota check Wetterinformationen 
    toyota check Tankstellensuche 
    toyota check Apple CarPlay & Android Auto 

  • Toyota bZ4X

    Funktionsumfang ausstattungsabhängig

    Energieverbrauch Toyota bZ4X Comfort, Frontantrieb, 57,7-kWh-Batterie, 123 kW (167 PS), kombiniert: 13,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km. CO2-Klasse: A; elektrische Reichweite (EAER): 444 km und elektrische Reichweite innerorts (EAER City): 640 km.*

  • MyToyota App

    toyota check Digitaler Fahrzeugschlüssel
    toyota check Parkpositionsfinder
    toyota check Warnleuchten
    toyota check Fahrzeugstatus
    toyota check Inspektionserinnerung
    toyota check Erweiterter Zugriff
    toyota check Aufblinken
    toyota check Verriegeln/Entriegeln per Fernzugriff
    toyota check Standklimatisierung per Fernzugriff
    toyota check Batteriestand
    toyota check Erstellen von Ladeplänen
    toyota check Nutzung des Toyota Charging Network
    toyota check EV-Trainer

  • Multimediasystem

    toyota check Cloud Navigation
    toyota check Sprachassistent
    toyota check Verkehrsmeldungen in Echtzeit
    toyota check Online Suche
    toyota check Parkmöglichkeiten  
    toyota check Tankstellensuche 
    toyota check Apple CarPlay & Android Auto 

  • RAV4

    Funktionsumfang ausstattungsabhängig

    Energieverbrauch Toyota RAV4 Hybrid Teamplayer, 2,5-l-VVT-i Benzinmotor, 131 kW (178 PS), und Elektromotor, 88 kW (120 PS), Systemleistung 160 kW (218 PS) 5-Türer kombiniert: 5,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 130 g/km; CO2-Klasse D

  • MyToyota App

    toyota check Tankfüllstandsanzeige
    toyota check Parkpositionsfinder
    toyota check Warnleuchten
    toyota check Fahrzeugstatus
    toyota check Inspektionserinnerung
    toyota check Aufblinken
    toyota check Verriegeln/Entriegeln per Fernzugriff
    toyota check Hybrid-Trainer

  • Multimediasystem

    toyota check Cloud Navigation
    toyota check Sprachassistent
    toyota check Verkehrsmeldungen in Echtzeit
    toyota check Online Suche
    toyota check Parkmöglichkeiten  
    toyota check Tankstellensuche 
    toyota check Apple CarPlay & Android Auto 

  • RAV4 Plug-in Hybrid

    Funktionsumfang ausstattungsabhängig

    Energieverbrauch Toyota RAV4 2.5l Plug-in Hybrid: Benzinmotor 136 kW (185 PS), Elektromotor 134 kW (182 PS), Systemleistung 225 kW (306 PS), gewichtet, kombiniert: 17.1 kWh/100 km und 1 l/100 km, CO2-Emissionen gewichtet/kombiniert: 22 g/km; CO2-Klasse: B (gewichtet, kombiniert), Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 6.6 l/100 km; CO2-Klasse bei entladener Batterie: E ; elektrische Reichweite [EAER]: 75 km.*

  • MyToyota App

    toyota check Tankfüllstandsanzeige
    toyota check Parkpositionsfinder
    toyota check Warnleuchten
    toyota check Fahrzeugstatus
    toyota check Inspektionserinnerung
    toyota check Aufblinken
    toyota check Verriegeln/Entriegeln per Fernzugriff
    toyota check Standklimatisierung per Fernzugriff
    toyota check Batteriestand
    toyota check Erstellen von Ladeplänen
    toyota check Nutzung des Toyota Charging Network
    toyota check EV-Trainer

  • Multimediasystem

    toyota check Cloud Navigation
    toyota check Sprachassistent
    toyota check Verkehrsmeldungen in Echtzeit
    toyota check Online Suche
    toyota check Parkmöglichkeiten 
    toyota check Wetterinformationen 
    toyota check Tankstellensuche 
    toyota check Apple CarPlay & Android Auto 

  • Mirai

    Funktionsumfang ausstattungsabhängig

    Energieverbrauch Toyota Mirai, Brennstoffzelle, Elektromotor 134 kW (182 PS), kombiniert: 0,79-0,89 kg/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km, CO2-Klasse: A.*

  • MyToyota App

    toyota check Digitaler Fahrzeugschlüssel (Ab Prod. Nov. 2024)
    toyota check Fahrdaten
    toyota check Tankfüllstandsanzeige
    toyota check Parkpositionsfinder
    toyota check Warnleuchten
    toyota check Fahrzeugstatus
    toyota check Inspektionserinnerung
    toyota check Erweiterter Zugriff
    toyota check Aufblinken
    toyota check Verriegeln/Entriegeln per Fernzugriff
    toyota check Standklimatisierung per Fernzugriff
    toyota check Anzeige von Wasserstofftankstellen in der App

  • Multimediasystem

    toyota check Cloud Navigation
    toyota check Sprachassistent
    toyota check Verkehrsmeldungen in Echtzeit
    toyota check Online Suche
    toyota check Parkmöglichkeiten 
    toyota check Apple CarPlay & Android Auto 

  • Proace / Proace Electric

    Funktionsumfang ausstattungsabhängig

    Energieverbrauch Proace Duty (Diesel) 1,5-l-D-4D, 6-Gang-Schaltgetriebe und Start-/Stop-Automatik, 88 kW (120 PS) kombiniert: 6,6 l/100 km, CO2-Emissionen 173 g/km, CO2-Klasse F

  • Proace-Modelle unterstützen die MyToyota App derzeit nicht. Connected Services werden voraussichtlich im Laufe des Jahres verfügbar sein.
  • Proace City / Proace City Electric

    Funktionsumfang ausstattungsabhängig

    Energieverbrauch Toyota Proace City Duty, L1 Basis, Proace City Duty 1,2-l-Turbo 81 Kw (110 PS) Start/Stop L1 verblecht 4-türig: kombiniert: 6,7 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 151 g/km; CO2-Klasse E

  • Proace-Modelle unterstützen die MyToyota App derzeit nicht. Connected Services werden voraussichtlich im Laufe des Jahres verfügbar sein.
  • Proace Max / Proace Max Electric

    Funktionsumfang ausstattungsabhängig

    Energieverbrauch Proace Max Duty 33 L2H1 120PS 6MT: kombiniert: 7,5 l/100 km, CO2-Emissionen: 198 g/km

  • Proace-Modelle unterstützen die MyToyota App derzeit nicht. Connected Services werden voraussichtlich im Laufe des Jahres verfügbar sein.

FAQs

  1. Alle

Häufig gestellte Fragen zum Thema Connected Services

Mit einem MyToyota Konto können Sie sich in der MyToyota App und im MyToyota Kundenportal einloggen. Ein Konto ist die Voraussetzung, um unsere Connected Services zu nutzen und Navigationsupdates für das Multimediasystem herunterzuladen.

Laden Sie dazu entweder die MyToyota App herunter oder öffnen Sie das MyToyota Kundenportal auf unserer Website. Nun können Sie sich registrieren oder mit einem vorhandenen Konto anmelden.

Loggen Sie sich zuerst aus Ihrem Konto aus. Klicken Sie dann auf „Anmelden“ und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Anschließend können Sie Ihr Passwort eingeben oder zurücksetzen. Um das Passwort zu ändern, setzen Sie es bitte zurück und legen ein neues Passwort an.

Wenden Sie sich in diesem Fall an unsere Kundenbetreuung, die Sie über kundenbetreuung@toyota.de erreichen.

Die MyToyota App ermöglicht es Ihnen, immer mit Ihrem Fahrzeug verbunden zu sein, und bietet Ihnen alle Funktionen, die im täglichen Leben die Nutzung Ihres Toyota erleichtern. Im MyToyota Kundenportal können Sie ausführlichere Informationen zu Ihrem Fahrzeug abrufen und Kartendaten über den eStore aktualisieren. In beide Portale loggen Sie sich mit dem gleichen Nutzerkonto ein.

Einige Funktionen sind sowohl in der MyToyota App als auch im Kundenportal verfügbar – beispielsweise die Online-Servicebuchung oder die Servicehistorie.

Sie können auf mehreren Smartphones ein einziges MyToyota Konto nutzen. So können Sie innerhalb einer Familie die Connected Services Ihres Fahrzeugs flexibel verwenden.

Ja, Sie können bis zu 10 Fahrzeuge in einem einzigen MyToyota Konto verwalten.

Die Änderung muss durch unsere Kundenbetreuung durchgeführt werden. Bitte kontaktieren Sie dazu kundenbetreuung@toyota.de

Aufgrund von Datenschutzrichtlinien löschen wir nach einer gewissen Zeit inaktive Konten. Wenn Ihr Konto gelöscht wurde, muss ein neues Konto erstellt werden – die Löschung ist aus Datenschutzgründen endgültig.

Die Connected Services bestehen aus der MyToyota App auf Ihrem Mobilgerät und dem Multimedia-System in Ihrem Fahrzeug. Sie erhalten eine Reihe von Funktionen, die das Fahren sicherer und unterhaltsamer machen – sowohl im als auch außerhalb des Fahrzeugs.

Mit der MyToyota App können Sie mit Ihrem Auto kommunizieren, egal wo Sie sich befinden. Sie können Fahrten planen, Ihr geparktes Fahrzeug orten*, sich über fällige Wartungstermine informieren, Ihre Fahrzeugdaten abrufen und wichtige Benachrichtigungen erhalten. Zudem können Sie die Klimaanlage, die Türen und die Warnblinkanlage Ihres Fahrzeugs aus der Ferne bedienen*.

Das Multimedia-System ermöglicht es Ihnen, Ihr Smartphone (kompatibel mit iOS und Android) mit Ihrem Fahrzeug zu verbinden*. Ihre Lieblings-Apps wie Spotify, WhatsApp, Audible, Google Maps und Waze können Sie im Auto nutzen und bequem über Siri Voice Assist oder OK Google steuern. Mit Multimedia haben Sie außerdem Zugriff auf nützliche Informationen wie Echtzeit-Verkehrswarnungen und können im Navigationssystem nach interessanten Orten suchen.

*modell-/ausstattungsabhängig

Sie können jederzeit auf die Connected Services zugreifen. Die Fahrzeugdaten werden an die App gesendet, wenn der Motor abgestellt wird. Die Details Ihrer letzten Fahrt können Sie ebenfalls nach Abstellen des Motors einsehen. Für das Senden der Daten ist eine mobile Datenverbindung erforderlich, daher kann die Übertragung möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie Ihr Fahrzeug in einer Tiefgarage parken.

Die MyToyota App ermöglicht es Ihnen, jederzeit mit Ihrem Fahrzeug verbunden zu sein und bietet viele Funktionen, die im täglichen Leben die Nutzung Ihres Toyota erleichtern. Im MyToyota Kundenportal können Sie ausführlichere Informationen zu Ihrem Fahrzeug abrufen und Kartendaten über den eStore aktualisieren. In beide Portale loggen Sie sich mit demselben Nutzerkonto ein.

Einige Funktionen sind sowohl in der MyToyota App als auch im Kundenportal verfügbar – beispielsweise die Online-Servicebuchung oder die Servicehistorie.

Mit der MyToyota App haben Sie die Kontrolle über Ihr Auto – egal, wo Sie sich befinden. Sie ist einfach zu bedienen und bietet viele Funktionen, die Ihr Fahrerlebnis auf ein neues Niveau heben. Sie können Fahrten planen, Ihr geparktes Auto orten, Informationen zu fälligen Wartungen abrufen, Ihre Fahrzeugdaten überprüfen und wichtige Benachrichtigungen erhalten. Außerdem können Sie die Klimaanlage, die Türen und die Warnblinkanlage Ihres Fahrzeugs aus der Ferne steuern*.

*modell-/ausstattungsabhängig

Die Verfügbarkeit der Dienste variiert je nach Fahrzeug. Grundsätzlich können bis zu 5 Dienste über die MyToyota App aktiviert werden:
 

  1. Standard Services (bis zu 10 Jahre kostenfrei): Dienste, die Informationen über Ihr Fahrzeug und Ihre Fahrten zur Verfügung stellen, zum Beispiel: Parkpositionsfinder, Verriegelungsstatus, Hybrid-Trainer, Tankfüllstand.

  2. Remote Services* (bis zu 4 Jahre kostenfrei): Dienste, die einen direkten Befehl an Ihr Fahrzeug übermitteln, zum Beispiel: Klimatisierung per Fernzugriff, Ver- und Entriegeln, erweiterter Zugriff, Aufblinken.

  3. Smart Services (bis zu 4 Jahre kostenfrei): Dienste, die durch die Internetverbindung Ihres Multimediasystems Ihre Reisen erleichtern, zum Beispiel: Cloud-Navigation mit Echtzeit-Verkehr, cloudbasierter Sprachassistent.

  4. Digitaler Fahrzeugschlüssel* (bis zu 12 Monate kostenfrei): Ermöglicht es, Ihr Fahrzeug über die MyToyota App und ein kompatibles Smartphone zu öffnen und zu starten. Der digitale Schlüssel kann mit bis zu vier Personen geteilt werden.

  5. Toyota Charging Network: Ermöglicht es Ihnen, über die MyToyota App Ladestationen zu finden und freizuschalten. Separates Abonnement erforderlich. Zusätzliche Kosten fallen an.

*modell-/ausstattungsabhängig

Die Dauer des Zeitraums, in dem die Dienste kostenlos zur Verfügung stehen, variiert je nach Modell, Ausstattung und Produktionsdatum. Wie lange die Dienste für Ihr Fahrzeug kostenlos sind, können Sie im Connected Services Center der MyToyota App einsehen.

Für einen Großteil der Fahrzeuge gilt:

  • Strandard Services: 10 Jahre
  • Remote Services: 4 Jahre
  • Smart Services: 4 Jahre
  • Digitaler Fahrzeugschlüssel: 1 Jahr

Für Informationen zu Navigationsupdates finden Sie im entsprechenden Reiter dieses FAQ oder auf der zugehörigen Website.

Bei der Telematik-Versicherung werden die Fahrgewohnheiten des Fahrers berücksichtigt und entsprechend bewertet. Sie werden dann für eine sicherere und vorausschauende Fahrweise belohnt – mit Einsparungen bei der Erneuerung Ihrer Versicherungsprämie. Es ist ein unterhaltsamer Weg, ein besserer Fahrer zu werden und gleichzeitig Geld zu sparen. Weitere Informationen über die Telematik-Versicherung 

Die Hybrid-Versicherung ermutigt Sie, Ihr Hybridfahrzeug optimal zu nutzen, und belohnt Sie für sicheres Fahren im Elektromodus – mit Einsparungen bei der Erneuerung Ihrer Versicherungsprämie. Mehr über die Hybrid-Versicherung

Nutzen Sie unsere Schritt-für-Schritt Anleitungdownload (pdf(download (pdf(, um durch den Einrichtungsprozess geführt zu werden.

Die Verfügbarkeit der Dienste variiert je nach Fahrzeug und ist abhängig von Modell, Ausstattung, Baujahr und lokalen Beschränkungen. Bitte beachten Sie, dass Aygo X, Yaris und Yaris Cross nur mit einem Toyota Smart Connect System über die Remote Services verfügen. Darüber hinaus sind Toyota Smart Connect Systeme nicht mit einer Offline-Navigation ausgestattet. Um die Navigationsfunktion der Systeme nutzen zu können, müssen die Smart Services aktiviert werden.

Loggen Sie sich zuerst aus Ihrem Konto aus. Klicken Sie dann auf „Anmelden“ und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Anschließend können Sie Ihr Passwort eingeben oder zurücksetzen. Um Ihr Passwort zu ändern, setzen Sie es bitte zurück und legen ein neues Passwort an.

Wenn Sie einen bevorzugten Händler hinzufügen, wird dieser automatisch für die Online-Servicebuchung, als Kontakt bei aktiven Warnleuchten und als Partner für den Toyota Online-Zubehörshop hinterlegt.

Nein, diese Einstellungsmöglichkeiten gibt es nicht.

Die MyToyota App ermöglicht es Ihnen, jederzeit mit Ihrem Fahrzeug verbunden zu sein und bietet viele Funktionen, die im täglichen Leben die Nutzung Ihres Toyota erleichtern. Im MyToyota Kundenportal können Sie ausführlichere Informationen zu Ihrem Fahrzeug abrufen und Kartendaten über den eStore aktualisieren. In beide Portale loggen Sie sich mit demselben Nutzerkonto ein.

 

Einige Funktionen sind sowohl in der MyToyota App als auch im Kundenportal verfügbar – beispielsweise die Online-Servicebuchung oder die Servicehistorie.

Loggen Sie sich dafür zuerst mit Ihrem MyToyota Konto im Kundenportal ein. Wenn möglich, registrieren Sie dann zuerst Ihr Multimediasystem in Ihrem Fahrzeug.

 

Besuchen Sie anschließend den eStore, indem Sie auf der Website oben rechts auf "Konto" und anschließend durch Scrollen die "Multimedia-Updates" aufrufen können.

 

Nun werden die für Ihr Fahrzeug verfügbaren Updates angezeigt. Sie können nun die Updates erwerben und diese auf einen USB-Stick herunterladen.

Um Ihr Multimediasystem zu registrieren, fügen Sie zuerst Ihr Fahrzeug zu Ihrem Konto hinzu. Klicken Sie anschließend für das entsprechende Fahrzeug auf „Fahrzeug verwalten“ und auf die Kachel „Multimediasystem registrieren“.

Wenn Sie das Multimediasystem registrieren, können Sie anschließend im eStore ausschließlich die für Ihr Fahrzeug verfügbaren Updates anzeigen.

Genießen Sie die Vorteile Ihres Multimediasystems mit Echtzeit-Navigation, Tankstellen- und Parkplatzsuche sowie intuitiver Sprachbedienung.

 

Oder verbinden Sie Ihr Smartphone über Apple CarPlay oder Android Auto mit Ihrem Auto und nutzen Sie Ihre Lieblings-Apps über unser Multimediasystem.

Unsere aktuellsten Multimediasysteme und ihre Funktionen finden Sie auf unserer Website. Sollten Sie ein älteres Fahrzeug besitzen, registrieren Sie Ihr Multimediasystem im Kundenportal. Dort werden Sie anhand von Bildern durch den Prozess geführt und können so den Namen herausfinden. Alternativ können Sie diese Information über die Betriebsanleitung in Erfahrung bringen.

Für unsere aktuellen Smart Connect und Smart Connect+ Systeme stehen in regelmäßigen Abständen Softwareupdates zur Verfügung. Diese werden direkt über das Internet (sogenannte Over-the-Air Updates) heruntergeladen und anschließend installiert. Diese Softwareupdates sind kostenlos und betreffen nur die Software des Multimediasystems, nicht das Kartenmaterial. Eine Aktualisierung der Navigationskarten ist ausschließlich für Smart Connect+ Systeme verfügbar. Dieser Prozess kann über den Toyota eStore oder bei Ihrem Toyota-Partner durchgeführt werden.

Für ältere Multimediasysteme (bspw. Toyota Touch 2 & Go) können Sie Kartendatenaktualisierungen und Anwendungen über den Toyota eStore beziehen und auf Ihr Multimediasystem aufspielen. Besuchen Sie für eine detailliertere Anleitung unsere Website für die Multimediaupdates.

Eine Hardware-Nachrüstung ist grundsätzlich nur für ältere Toyota-Modelle möglich. So kann für alte Toyota Touch Systeme ein Navigationssystem nachgerüstet werden. Darüber hinaus kann bei einigen Fahrzeugen auch Android Auto und Apple CarPlay nachgerüstet werden.

 

Die Toyota Touch 3 sowie Smart Connect und Smart Connect+ Systeme können grundsätzlich nicht aufgerüstet werden. Fragen Sie bei Ihrem Toyota-Partner nach, welche Möglichkeiten es für Ihr Fahrzeug gibt.

Ja, alle aktuellen Toyota-Modelle unterstützen Android Auto und Apple CarPlay - ganz ohne Einrichtung oder zusätzliche Kosten. Für Fahrzeuge ohne Apple CarPlay oder Android Auto können einige Systeme nachgerüstet werden. Kontaktieren Sie dafür Ihren bevorzugten Toyota-Partner.

Sie können ein zweites Profil hinzufügen, indem Sie den QR-Code im Multimediasystem scannen. Bitte beachten Sie, dass aus Datenschutzgründen die Connected Services nur in einem Konto gleichzeitig aktiv sein können. Wenn Sie mit mehreren Personen ein Fahrzeug nutzen möchten, empfehlen wir ein gemeinsames MyToyota Konto. Sie können sich mit diesem Konto auf verschiedenen Smartphones gleichzeitig anmelden und so die Toyota Connected Services mit mehreren Personen nutzen.

Weitere Informationen zu Ihrem Multimediasystem finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs. Diese können Sie auch über die MyToyota App unter „Meine Fahrzeuge“ > „Bedienungsanleitungen“ aufrufen oder auf unserer Webseite.

Toyota Smart Connect + und Touch 2 & Go Systeme benötigen keine weitere Einrichtung und können grundsätzlich direkt nach der Übergabe genutzt werden. Toyota Smart Connect Systeme verfügen ausschließlich über eine Cloud-Navigation in Verbindung mit den Smart Services. Du musst also für diese Fahrzeuge zuerst die Smart Services aktivieren, um die Naviagtion freizuschalten. Die Freischaltung ist für die ersten 4 Jahre kostenlos. 

Das Toyota Touch 3 verfügt nicht über eine Navigationsfunktion und kann auch nicht nachträglich nachgerüstet werden.

Für unsere aktuellen Smart Connect und Smart Connect+ Systeme empfehlen wir die Nutzung der Smart Services. Diese ermöglichen die Cloud-Navigation und machen damit die Aktualisierung von Kartenmaterial überflüssig. Bitte beachten Sie zudem, dass unsere Smart Connect Systeme ausschließlich über die Cloud-Navigation verfügen und ohne aktivierte Smart Services nicht navigieren können. Für Toyota Smart Connect+ Systeme können Sie das integrierte Kartenmaterial für bis zu 7 Jahre in regelmäßigen Abständen aktualisieren. Diese Aktualisierung können Sie über den eStore durchführen.

Für ältere Multimediasysteme (bspw. Toyota Touch 2 & Go) können Sie Kartendatenaktualisierungen und Anwendungen über den Toyota eStore beziehen und auf Ihr Multimediasystem aufspielen. Besuchen Sie für eine detailliertere Anleitung unsere Website für die Multimediaupdates.

Um Ihr Navigationssystem mit dem aktuellsten Kartenmaterial zu aktualisieren, benötigen Sie ein MyToyota Konto, einen PC mit Internetverbindung und einen USB-Stick mit mindestens 32GB. Über den eStore können Sie dann das Kartenupdate erwerben und auf den USB-Stick kopieren. Nach dem Einstecken des USB-Sticks in den USB-Port Ihres Fahrzeugs und Eingabe des Lizenzschlüssels des Updates werden die Kartendaten automatisch aktualisiert. Schalten Sie das System und Ihr Fahrzeug auf keinen Fall ab, bevor der Prozess beendet wurde.

Wir empfehlen, Kartenaktualisierungen immer von Ihrem bevorzugten Toyota-Partner durchführen zu lassen. So können die Aktualisierungen zum Beispiel gut im Rahmen der jährlichen Inspektion durchgeführt werden.

Unsere aktuellsten Multimediasysteme und ihre Funktionen finden Sie auf unserer Website. Sollten Sie ein älteres Fahrzeug besitzen, registrieren Sie dessen Multimediasystem im Kundenportal. Dort werden Sie anhand von Bildern durch den Prozess geführt und können so den Namen herausfinden. Alternativ können Sie diese Information über die Betriebsanleitung in Erfahrung bringen.

Die Preise sind abhängig von Ihrem Multimediasystem und dem speziellen Kartenupdate. Melden Sie sich auf unserer Website mit Ihrem MyToyota Konto an und öffnen Sie den eStore. Nun werden die für Ihr Multimediasystem verfügbaren Updates mit den entsprechenden Preisen angezeigt.

Navigationsupdates für Toyota Smart Connect+ Systeme sind für bis zu 7 Jahre kostenfrei.

Für Toyota Smart Connect Systeme sind die Smart Services für die Nutzung der Cloud-Navigation notwendig. Die Smart Services sind für bis zu 4 Jahre ab Erstzulassungsdatum kostenlos und können danach auf Abonnementbasis verlängert werden.

In der Regel veröffentlichen wir 2x pro Jahr eine aktuelle Navigationssoftware.

Für unsere aktuellen Smart Connect und Smart Connect+ Systeme stehen in regelmäßigen Abständen Softwareupdates zur Verfügung. Diese werden direkt über das Internet (sogenannte Over-the-Air Updates) heruntergeladen und anschließend installiert. Diese Softwareupdates sind kostenlos und betreffen nur die Software des Multimediasystems, nicht das Kartenmaterial. Eine Aktualisierung der Navigationskarten ist ausschließlich für Smart Connect+ Systeme verfügbar. Dieser Prozess kann über den Toyota eStore oder bei Ihrem Toyota-Partner durchgeführt werden.

Für ältere Multimediasysteme (bspw. Toyota Touch 2 & Go) können Sie Kartendatenaktualisierungen und Anwendungen über den Toyota eStore beziehen und auf Ihr Multimediasystem aufspielen. Besuchen Sie für eine detailliertere Anleitung unsere Website für die Multimediaupdates.

Die Kartendaten decken jeweils bestimmte Bereiche von Europa ab. Die über den deutschen eStore vertriebenen Karten decken dabei Deutschland und einen Großteil von Westeuropa ab.

Die Cloud-Navigation funktioniert ohne weitere Kosten in der EU.

Bitte besuchen Sied den FAQ-Bereich auf der Toyota Charging Network Webseite

Sie können Ihr Smartphone als Schlüssel für den Zugang zu und das Fahren Ihres Fahrzeugs verwenden. Bestimmte Fahrzeugmodelle sind mit dem digitalen Schlüssel ausgestattet (weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Vertragshändler vor Ort), der es Ihnen ermöglicht, den Schlüssel auf Ihrem Smartphone mithilfe der MyToyota App einzurichten.

Ein für den digitalen Schlüssel eingerichtetes Smartphone mit aktiviertem Bluetooth und geöffneter oder im Hintergrund laufender MyToyota-App wird erkannt und mit dem Fahrzeug verbunden, wenn Sie sich in dessen Nähe befinden. Dies ermöglicht das Entriegeln, Starten und Verriegeln des Fahrzeugs, während Ihr Smartphone in Ihrer Tasche bleibt. Die Entriegelung funktioniert aus der Ferne mit Ihrem Smartphone oder durch einfaches Berühren des Türgriffs.

Hinweis: Bitte halten Sie den physischen Schlüssel stets zur Sicherheit in Reichweite.

Smart Digital Key erfordert ein aktives Probeabonnement für den digitalen Fahrzeugschlüssel.

Erstellen Sie ein Konto über die MyToyota-App, um mit der Einrichtung des digitalen Schlüssels zu beginnen. Vergewissern Sie sich, dass Sie im Connected Services Center die Standard Services und den digitalen Schlüssel aktiviert haben.

Folgen Sie den Schritten in der MyToyota App, um den digitalen Schlüssel auf Ihrem Smartphone und Ihrem Fahrzeug einzurichten. Testen Sie die Entriegelungs-, Start- und Verriegelungsfunktionen, um zu bestätigen, dass der Einrichtungsprozess erfolgreich war.

Sie können die Funktionen und Fähigkeiten Ihres Fahrzeugs in der MyToyota-App überprüfen oder sich für weitere Informationen an Ihren Vertragshändler vor Ort wenden.

Um mit der Einrichtung des digitalen Schlüssels zu beginnen, benötigen Sie den physischen Schlüssel und Zugang zum Fahrzeug.

  1. Vergewissern Sie sich in der MyToyota-App, dass ein Probe- oder kostenpflichtiges Abonnement für Smart Digital Key aktiv ist und die Standard Services funktionieren.
  2. Drücken Sie auf dem Startbildschirm der MyToyota-App auf „Digitalen Schlüssel einrichten“.
  3. Aktivieren Sie Bluetooth und die biometrische Verifizierung auf Ihrem Smartphone. Dieser Schritt wird übersprungen, wenn Bluetooth und die biometrische Verifizierung bereits in der Vergangenheit aktiviert waren.
    Verifizieren Sie Ihre Telefonnummer, indem Sie den per SMS erhaltenen 6-stelligen Code eingeben. Dieser Schritt wird übersprungen, wenn die Telefonnummer bereits in der Vergangenheit verifiziert wurde.
    Bitte aktivieren Sie vor dem nächsten Schritt entweder WLAN oder eine mobile Datenverbindung.
  4. Erlauben Sie Ihrem Smartphone, den digitalen Schlüssel herunterzuladen.
  5. Lesen Sie die in der MyToyota-App bereitgestellten Informationen über den Kopplungsprozess.
  6. Legen Sie bei eingeschalteter Zündung den physischen Schlüssel auf die Starttaste und warten Sie auf zwei Pieptöne.
  7. Erlauben Sie der Toyota App, auf Ihr Bluetooth zuzugreifen, und drücken Sie „Verbinden“.
  8. Lassen Sie die Verbindung abschließen.
  9. Bei erfolgreicher Einrichtung wird die Meldung „Einrichtung des digitalen Schlüssels erfolgreich“ angezeigt.

Weitere Informationen finden Sie in den Anleitungen.

Stellen Sie sicher, dass ein Probe- oder kostenpflichtiges Abonnement für den digitalen Schlüssel aktiv ist.

  1. Drücken Sie auf dem Startbildschirm der MyToyota-App im Fernzugriff auf „Digitaler Schlüssel“. Sie können bis zu 4 digitale Schlüssel über die MyToyota-App teilen.
  2. Drücken Sie auf „Digitalen Schlüssel teilen“.
  3. Geben Sie den Vornamen, den Nachnamen und die Telefonnummer des neuen Benutzers ein oder fügen Sie ihn aus den Kontakten hinzu.
  4. Drücken Sie „Teilen“ und bestätigen Sie „Schlüssel teilen“.

Sie erhalten eine Benachrichtigung über die Antwort auf die Einladung zum digitalen Schlüssel. Sie können die Freigabe des digitalen Schlüssels jederzeit aufheben.

Weitere Informationen finden Sie in den Anleitungen.

Sie können zusätzlich zu Ihrem eigenen Schlüssel bis zu 4 Schlüssel über die MyToyota-App teilen.

Sie erhalten eine Einladung für die Nutzung eines digitalen Schlüssels in Form einer SMS mit einem Link zur MyToyota-App.

  1. Klicken Sie auf den Link in der SMS.
  2. Die MyToyota-App öffnet sich und fordert Sie auf, die Einladung zum digitalen Schlüssel anzunehmen oder abzulehnen*.
  3. Drücken Sie auf „Akzeptieren“, um den geteilten digitalen Schlüssel zu erhalten.
  4. Aktivieren Sie Bluetooth und die biometrische Verifizierung auf Ihrem Smartphone. Dieser Schritt wird übersprungen, wenn Bluetooth und die biometrische Verifizierung bereits zuvor aktiviert wurden.
  5. Verifizieren Sie Ihre Telefonnummer, indem Sie den per SMS erhaltenen 6-stelligen Code eingeben. Dieser Schritt wird übersprungen, wenn die Telefonnummer bereits in der Vergangenheit verifiziert wurde.
  6. Bitte aktivieren Sie vor dem nächsten Schritt nur eine Datenverbindung, entweder WLAN oder mobile Daten.
  7. Erlauben Sie Ihrem Smartphone, den digitalen Schlüssel herunterzuladen.
  8. Nach erfolgreicher Einrichtung erscheint die Meldung „Einrichtung des digitalen Schlüssels erfolgreich“.

*HINWEIS: Neue Nutzer der MyToyota-App müssen den Registrierungsprozess abschließen, um ein Konto zu erstellen, bevor sie eine Einladung zum digitalen Schlüssel annehmen können.

Bitte wenden Sie sich bei Problemen an die Toyota-Kundenbetreuung.

Der digitale Schlüssel bietet zwei Methoden zum Ver- und Entriegeln:

  1. Fernentriegelung/-verriegelung → Verfügbar, wenn sich das Smartphone innerhalb einer Reichweite von 10 m befindet. Drücken Sie auf der Startseite der MyToyota-App auf die Symbole „Entsperren“ oder „Sperren“.
  2. Passive Ent-/Verriegelung* → Verfügbar, wenn sich das Smartphone innerhalb einer Reichweite von 3 m befindet. Berühren Sie den Türgriff, um Ihr Fahrzeug zu entriegeln und zu verriegeln.

*HINWEIS: Das Verriegeln des Fahrzeugs ist nicht möglich, wenn das Smartphone im Fahrzeug liegt; ein akustisches Signal informiert Sie darüber.

Wenn Sie Ihr Telefon absichtlich im Fahrzeug lassen möchten und der digitale Schlüssel aktiv ist, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie Ihren physischen Schlüssel bei sich tragen und trennen Sie die Bluetooth-Verbindung Ihres Smartphones, bevor Sie Ihr Fahrzeug verriegeln.

Sobald der digitale Schlüssel mit Ihrem Smartphone verbunden ist, kann er von niemandem mehr benutzt oder manipuliert werden. Das System des Fahrzeugs stellt sicher, dass der Schlüssel fest mit Ihrem Smartphone verknüpft ist und nicht gestohlen oder abgefangen werden kann.

Die für den Smart Digital Key verwendete BLE-Kommunikationstechnologie ist moderner und daher sicherer gegen Diebstahl/Manipulation als ein klassischer physischer Schlüssel:

  • Verschlüsselte Kommunikation für eine sichere Verbindung.
  • Einmalige Passkeys werden verwendet, um jeden Kommunikationsaustausch zu individualisieren und zu schützen.

Wenn Ihr Fahrzeug über die Voraussetzungen zur Aktivierung des digitalen Schlüssels verfügt, ist die Funktion als Service in Ihrer MyToyota/Lexus Link+ App sichtbar.

Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit der Funktion je nach Fahrzeugmodell, Baureihe und Marktverfügbarkeit variieren kann. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Toyota/Lexus Händler oder die Kundenbetreuung.

Der digitale Schlüssel hat 3 Stufen der Annäherungserkennung:

  1. In einem Umkreis von 10 m um das Fahrzeug wird der digitale Schlüssel erkannt und eine Fernentriegelung/-verriegelung ist möglich.
  2. Im Umkreis von 3 m um das Fahrzeug wird der digitale Schlüssel erkannt und eine passive Ent-/Verriegelung* ist möglich.
  3. Wenn der digitale Schlüssel im Fahrzeug erkannt wird, ist der Motorstart möglich.

*HINWEIS: Zum Ent- und Verriegeln des Fahrzeugs ist eine Berührung des Türgriffs erforderlich.

Der digitale Schlüssel wird auf folgenden Smartphones unterstützt:

  • iOS Geräte mit Version 15.0 oder höher.
  • Android Geräte mit Version 12.0 oder höher.
  • Huawei-Geräte werden aufgrund ihres Betriebssystems HarmonyOS nicht von der MyToyota App oder dem digitalen Schlüssel unterstützt.

Die Smartphones müssen über eine biometrische Entsperrungsmethode verfügen. Es ist nicht ausreichend, wenn die Gesichtserkennung nur über die Kamera funktioniert. Damit die Sicherheit Ihrer Daten gewährleistet ist, muss neben der Kamera noch beispielsweise ein Infrarot- oder Tiefensensor verbaut sein. Der digitale Schlüssel funktioniert unter Umständen nicht einwandfrei mit Smartphones der Samsung Galaxy xCover Serie.

Der digitale Schlüssel nutzt die Bluetooth-Verbindung von der MyToyota-App und dem Fahrzeug für den Zugang. Der Fernzugriff über die MyToyota-App ermöglicht es Ihnen, das Fahrzeug aus der Ferne über das Internet zu ver- und entriegeln, während Sie einen physischen Schlüssel für das Starten des Motors benötigen.

Nein, wenn Ihr Smartphone für den digitalen Schlüssel eingerichtet ist, Bluetooth aktiviert ist und die MyToyota-App geöffnet ist oder im Hintergrund läuft, kann der digitale Schlüssel zum Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs durch einfaches Berühren des Türgriffs oder zum Starten des Fahrzeugs verwendet werden, indem das Smartphone auf die Mittelkonsole oder das drahtlose Ladegerät gelegt wird.

  • Installieren Sie die MyToyota-App auf Ihrem neuen Smartphone und melden Sie sich mit Ihrem bestehenden Konto an.
  • Sie werden sehen, dass auf der Startseite der MyToyota-App die Schaltfläche „Digitaler Schlüssel“ nun durch „Digitalen Schlüssel einrichten“ ersetzt wird.
  • Klicken Sie auf „Digitalen Schlüssel einrichten“ und folgen Sie den gleichen Schritten wie bei der Ersteinrichtung.

HINWEIS: Um Ihren digitalen Schlüssel auf ein neues Smartphone zu übertragen, dürfen Sie den digitalen Schlüssel auf Ihrem vorherigen Smartphone nicht deaktivieren und der digitale Schlüssel muss im Connected Services Center aktiviert sein.

  1. Entfernen von geteilten digitalen Schlüsseln durch den Besitzer:
    Drücken Sie auf dem Startbildschirm der MyToyota-App auf „Digitaler Schlüssel“.
    Wischen Sie nach links über den Namen des eingeladenen Fahrers, den Sie entfernen möchten, und drücken Sie auf das Papierkorb-Icon.
    Bestätigen Sie „Entfernen“. Sie und der eingeladene Fahrer erhalten eine Benachrichtigung über die Entfernung des digitalen Schlüssels.
    *HINWEIS: Wenn der eingeladene Fahrer fährt, während sein Zugang entfernt wird, hält das Fahrzeug nicht an. Die Entfernung des Zugriffs für den eingeladenen Fahrer wird wirksam, sobald das Fahrzeug ausgeschaltet wird.
  2. Entfernen des geteilten Schlüssels durch den Nutzer des geteilten Schlüssels:
    Drücken Sie auf dem Startbildschirm der MyToyota-App auf „Digitaler Fahrzeugschlüssel“.
    Drücken Sie „Digitalen Schlüssel deaktivieren“ und bestätigen Sie „Deaktivieren“. Sie und der Besitzer erhalten eine Benachrichtigung über die Entfernung des digitalen Schlüssels.

Weitere Informationen finden Sie in den Anleitungen.

Um mit der Deaktivierung des digitalen Schlüssels zu beginnen, benötigen Sie den physischen Schlüssel und Zugang zum Fahrzeug.

  1. Drücken Sie auf dem Startbildschirm der MyToyota-App auf „Digitaler Schlüssel“.
  2. Drücken Sie „Digitalen Schlüssel deaktivieren“ und bestätigen Sie „Deaktivieren“.
  3. Überprüfen Sie die in der MyToyota-App bereitgestellten Informationen zum Deaktivierungsprozess.
  4. Bei erfolgreicher Deaktivierung wird die Meldung „Digitaler Schlüssel deaktiviert“ angezeigt.

Weitere Informationen finden Sie in den Anleitungen.

Wenn Sie als Gastnutzer die Nutzungsberechtigung des Fahrzeugs bestätigen (Scannen des QR-Codes oder Bestätigen des Kilometerstands), werden die digitalen Schlüssel aller Nutzer entfernt. Sollten Sie aus Versehen die Nutzungsberechtigung des Fahrzeugs bestätigt haben, müssen Sie den digitalen Schlüssel auf allen Geräten erneut einrichten.

Der digitale Schlüssel funktioniert nur, wenn Ihr Smartphone ausreichend geladen ist. Wenn der Akku leer ist, können Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr über die App öffnen oder starten. Sollte Ihr Smartphone während der Fahrt ausgehen, bleibt der Motor des Fahrzeugs weiterhin aktiv. Das erneute Aktivieren des Motors setzt dann allerdings voraus, dass Ihr Smartphone wieder über eine ausreichende Akkuladung verfügt.

Das Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs über die MyToyota-App und den digitalen Schlüssel funktioniert auch bei Fahrzeugen mit einer zusätzlichen Wegfahrsperre.

Wenn Sie bei einem Fahrzeug mit einer zusätzlichen Wegfahrsperre den Motor über den digitalen Schlüssel starten möchten, muss sich der Transponder der Wegfahrsperre im Auto befinden.

Sobald der digitale Schlüssel eingerichtet ist, können Sie ihn aus dem Multimediasystem des Fahrzeugs löschen. Dazu benötigen Sie den physischen Fahrzeugschlüssel.

  1. Klicken Sie im Multimediasystem auf das Einstellungssymbol unten links, scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf „Info & Sicherheit“. Von hier aus können Sie in den Einstellungen des digitalen Schlüssels sehen, ob der digitale Schlüssel aktiv ist.
  2. Tippen Sie auf „Digitale Schlüssel entfernen“, um den Entfernungsprozess einzuleiten.
  3. Bestätigen Sie Ihre Absicht, den digitalen Schlüssel zu entfernen, und legen Sie Ihren physischen Schlüssel auf die Starttaste.
  4. Bei erfolgreicher Deaktivierung wird die Meldung „Digitaler Schlüssel deaktiviert“ angezeigt.

Ausführlichere Informationen finden Sie in den Anleitungen.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass der digitale Schlüssel außerhalb oder innerhalb des Fahrzeugs nicht gut genug erkannt wird, können Sie den Erkennungsbereich des Schlüssels anpassen.

  1. Drücken Sie auf „Digitaler Schlüssel“ auf dem Startbildschirm der MyToyota-App.
  2. Drücken Sie auf „Schlüsselerkennung anpassen“.

Der digitale Schlüssel hat bereits werkseitige Einstellungen, die für die meisten Fahrer geeignet sein sollten. Je nach individuellem Nutzungsprofil kann aber auch eine der anderen Möglichkeiten besser geeignet sein.

Die Werkseinstellung ist zwischen gering und mittel. In der Praxis funktioniert die Erkennung mit der Einstellung "hoch" am zuverlässigsten.

Wählen Sie zwischen drei verschiedenen Empfindlichkeitsstufen je nach persönlichen Vorlieben und drücken Sie auf „Speichern“.
Es wird eine Meldung über die erfolgreiche Aktualisierung der Schlüsselerkennung angezeigt.

Weitere Informationen finden Sie in den Anleitungen.

Es kann sein, dass Ihr digitaler Schlüssel nicht in Reichweite ist, die Signalstärke nicht ausreicht, um eine Fernentriegelung/-verriegelung zu ermöglichen, oder dass Bluetooth auf Ihrem Smartphone ausgeschaltet ist.

  1. Gehen Sie zu den Einstellungen Ihres Smartphones und stellen Sie sicher, dass Bluetooth eingeschaltet ist.
  2. Nehmen Sie Ihr Smartphone aus der Tasche und berühren Sie den Türgriff, um Ihr Fahrzeug zu ver- oder entriegeln.

Der digitale Schlüssel befindet sich nicht in Reichweite oder die Signalstärke reicht nicht aus, um das Starten des Motors zu ermöglichen.

Legen Sie Ihr Smartphone in die Mittelkonsole oder (wenn verfügbar) in die kabellose Ladeschale Ihres Fahrzeugs. In solchen Fällen kann es helfen, die Schlüsselerkennung in den Einstellungen anzupassen.

Wenn Fahrten und der Fahrzeugstandort nicht zuverlässig angezeigt werden, ist wahrscheinlich der Gastmodus Ihres Multimediasystems aktiviert. Das können Sie daran erkennen, dass beim Start des Fahrzeugs ein Datenschutzbildschirm angezeigt wird und Sie nicht mit dem Namen Ihres MyToyota-Kontos begrüßt werden. In diesem Fall wurde kein Erkennungsgerät hinterlegt oder erkannt. Für weitere Informationen, wie Sie ein Erkennungsgerät hinterlegen, öffnen Sie unsere Anleitungen Schritt-für Schritt-Aktivierungsanleitung.download (pdf(download (pdf(

In einigen Fällen kann es zu Problemen bei der Sichtbarkeit von durchgeführten Inspektionen kommen. Dies betrifft jedoch lediglich die korrekte Darstellung in der MyToyota-App. Wenn eine Inspektion ordnungsgemäß bei einem Toyota-Partner durchgeführt wurde, ist diese in jedem Fall erfasst. Um die Nachtragung der Inspektion vorzunehmen, kontaktieren Sie Ihren Händler oder wenden Sie sich an die Kundenbetreuung.

Der Ladestand des Fahrzeugs aktualisiert sich nicht kontinuierlich, sondern aktionsbasiert. So wird der Ladestand beim Anstecken des Ladekabels, nach einem abgeschlossenen Ladevorgang oder bei einer Anfrage des Nutzers aktualisiert. Um den zuletzt vom Fahrzeug gesendeten Ladestand einzusehen, ziehen Sie in der Fahrzeugübersicht den Finger nach unten.

Zum aktiven Aktualisieren des Batteriestatus tippen Sie zuerst auf das Batterie-Icon. Ziehen Sie dann in der Batterie-Übersicht zum Aktualisieren nach unten. Nun fragt die App den aktuellsten Batteriestand vom Fahrzeug ab. Damit der aktuelle Batteriestand in der Übersicht aktualisiert wird, müssen Sie zuletzt noch in der Übersicht zum Aktualisieren nach unten ziehen.

Diese Funktion ist aktuell nur für Aygo X, Yaris und Yaris Cross mit einem Toyota Smart Connect System und Baujahr 2023 oder früher verfügbar (Multimediasystem TAS600). Wenn Ihr Fahrzeug über diese Funktion verfügt, können Sie über das Stecknadel-Icon die Karte öffnen und in der Suchleiste Ihr Ziel eingeben. Anschließend können Sie das Ziel an Ihr Navigationssystem senden. Für Fahrzeuge ohne Multimediasystem TAS600 steht kein Routenimport zur Verfügung.

Überprüfen Sie zuerst, ob alle verfügbaren Dienste auch aktiviert sind. Öffnen Sie dafür "Meine Fahrzeuge" > "Connected Services Center". Falls alle Dienste verfügbar und aktiv sind, kann es Abhilfe schaffen die Dienste zu deaktivieren und erneut zu aktivieren. Falls dieses Vorgehen keine Abhilfe schafft, kontaktieren Sie Ihren bevorzugten Toyota-Partner oder unsere Kundenbetreuung.

Das kann bei der Verknüpfung eines Kontos vorkommen. Ändern Sie einfach die System- und anschließend die Navigationssprache wieder auf Deutsch und hinterlegen Sie ein Erkennungsgerät. Nun bleibt Deutsch dauerhaft als korrekte Sprache gespeichert.

Sie können die Einheiten von Meilen auf Kilometer umstellen, indem Sie folgende Tastenkombination verwenden:

Einstellungen -> Allgemein -> Sprache & Einheit. -> "Automatisch" deaktivieren und manuell Kilometer auswählen.

Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihren bevorzugten Händler oder unsere Kundenbetreuung.

Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihren bevorzugten Händler oder unsere Kundenbetreuung.

Aufgrund von Datenschutzrichtlinien löschen wir nach gewisser Zeit inaktive Konten. Wenn Ihr Konto gelöscht wurde, muss ein neues Konto erstellt werden, die Löschung ist aus Datenschutzgründen endgültig.

Sie können die Verfügbarkeit von Connected Services über den Toyota FIN-Checker auf www.toyota.de/customer/toyotaconnectivitymatch überpüfen.

Der EU-Data Act (Verordnung (EU) 2023/2854) ist eine Verordnung, die einen fairen Zugang zu und eine faire Nutzung von Daten gewährleistet, die von vernetzten Produkten und damit verbundenen Diensten generiert werden. Im Automobilbereich umfasst dies:

 

  • Vernetzte Fahrzeuge (PKWs, Transporter, LKWs mit Telematikfunktionen)
  • Intelligente Wallboxen (Ladestationen für Elektrofahrzeuge)
  • Damit verbundene Dienste wie mobile Apps für die Fernsteuerung von Fahrzeugen oder das Lademanagement

  • Fahrzeugdaten: Daten, die durch den Betrieb und die Leistung des Fahrzeugs generiert werden und in den folgenden Kategorien aufgeführt sind.
    • Standortdaten:
      • Geolokalisierungsinformationen (z. B. Geolokalisierung Ihres Fahrzeugs (Längen- und Breitengrad), geplantes Ziel, Fahrten, Fahrtrichtung) zu bestimmten Zeitpunkten;
      • Fahrteninformationen (z. B. letzte Ziele, bevorzugte Ziele).
    • Telematikdaten
      • Fahrverhalten (z. B. Fahrprotokolle, Fahrgeschwindigkeit, Beschleunigung und Bremsgeschwindigkeit);
      • Technische Fahrzeugdaten (z. B. Kilometerstand, Kraftstoffverbrauch, Warnungen) und Diagnosedaten (z. B. Systemausfälle und Warnleuchten);
  • Daten der Wallbox: Daten, die mithilfe von Wallboxen generiert werden und in den folgenden Kategorien aufgeführt sind.
    • Ladesitzungsdaten: Informationen zu jeder Ladesitzung, einschließlich Start- und Endzeit, Dauer und verbrauchte Energie.
    • Energieverbrauchsdaten: Detaillierte Aufzeichnungen über die während des Ladevorgangs verbrauchte Strommenge, oft aufgeschlüsselt nach Zeitintervallen.
    • Ladeeffizienz: Daten zur Effizienz des Ladevorgangs, einschließlich etwaiger Verluste, die während des Ladevorgangs auftreten.
    • Gerätestatus: Echtzeit-Statusaktualisierungen der Wallbox, z. B. Betriebsstatus, Fehlercodes und Wartungsmeldungen.
  • Daten zu verwandten Diensten: Daten, die Ihre Interaktionen mit unseren Diensten darstellen, einschließlich Navigationsverlauf, Fahrzeug- und/oder Wallboxsteuerung.
  • Metadaten: Daten, die zur Interpretation der oben genannten Kategorien erforderlich sind, z. B. Beschreibungen, Zeitstempel, Standort und Maßeinheiten.

Der EU-Data Act gewährt den Nutzern vernetzter Produkte erhebliche Rechte. Diese Rechte sollen Ihnen mehr Kontrolle, Transparenz und Flexibilität hinsichtlich des Zugriffs auf Ihre Daten und deren Verwendung geben.

 

Im Einzelnen:

 

1. Recht auf Einsicht und Erhalt von Daten

Sie haben das Recht, auf die von Ihrem vernetzten Produkt und den damit verbundenen digitalen Diensten generierten Daten zuzugreifen und diese zu erhalten. Dazu gehören:

  • Echtzeit- und historische Daten wie Standort, Kraftstoffverbrauch, Reifendruck, Motordiagnose und Fahrverhalten.
  • Sowohl personenbezogene als auch nicht personenbezogene Daten, je nach Nutzungskontext (z. B. einzelner Fahrer vs. Flottenbetreiber).
  • Die Daten müssen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
  • Dieses Recht stellt sicher, dass Sie verstehen können, welche Daten erfasst und wie sie verwendet werden, und dass Sie diese für Ihre eigenen Zwecke abrufen können – beispielsweise zur Analyse, zum Weiterverkauf oder zum Wechsel des Dienstleisters.

2. Recht auf Weitergabe von Daten an Dritte

Sie haben auch das Recht, den Fahrzeughersteller (oder andere Dateninhaber) anzuweisen, Ihre Daten an einen Dritten Ihrer Wahl weiterzugeben. Dies können sein:

  • Unabhängige Werkstätten oder Dienstleister für Diagnose und Wartung.
  • Versicherungsgesellschaften für nutzungsbasierte Versicherungspolicen.
  • Flottenmanagement-Plattformen für die Logistikoptimierung.
  • Digitale Dienstleister, die Apps oder Tools anbieten, die Ihr Fahrerlebnis verbessern.

Die Hersteller sind gesetzlich verpflichtet, diese Daten unter fairen, angemessenen und nichtdiskriminierenden Bedingungen an den von Ihnen benannten Dritten weiterzugeben. Dies fördert den Wettbewerb und die Innovation und verhindert eine Bindung an einen einzigen Dienstleister.

 

3. Transparenz und Zugang durch Design

Die Hersteller müssen sicherstellen, dass:

  • Sie klar darüber informiert werden, welche Daten erfasst werden, wie sie verwendet werden und welche Rechte Sie haben.
  • Fahrzeuge, Wallboxen und Dienste sind nach dem Prinzip „Access by Design” konzipiert, was bedeutet, dass die Daten für Sie und die von Ihnen ausgewählten Dritten leicht und sicher zugänglich sein müssen.

 

Beispiele

 

Beispiel 1: Unabhängige Wartung: Sie möchten eine lokale Werkstatt anstelle des Toyota-Servicecenters nutzen. Sie können beantragen, dass die Diagnose- und Wartungsdaten Ihres Fahrzeugs direkt an die Werkstatt weitergegeben werden, sodass diese Reparaturen ohne proprietäre Werkzeuge oder Daten durchführen kann.

 

Beispiel 2: Versicherung: Sie entscheiden sich für eine nutzungsabhängige Versicherungspolice. Sie können Ihrem Versicherer die Berechtigung erteilen, Fahrverhaltensdaten (z. B. Geschwindigkeit, Bremsverhalten) direkt von Ihrem Fahrzeug zu erhalten, um eine personalisierte Prämie zu berechnen.

 

Beispiel 3: Flottenmanagement: Als Flottenbetreiber können Sie auf Echtzeitdaten aller Fahrzeuge Ihrer Flotte zugreifen und diese an eine externe Logistikplattform weitergeben, um Routen zu optimieren, den Kraftstoffverbrauch zu überwachen und Wartungsarbeiten zu planen.

 

Beispiel 4: Optimierung des Energieverbrauchs. Ein externes Energiemanagementunternehmen kann Daten von einer vernetzten Wallbox mit denen anderer vernetzter energieverbrauchender Geräte kombinieren und Berichte und Vorschläge zur Optimierung der Ladezeiten, zur Senkung der Stromkosten und zur Verbesserung der Energieeffizienz auf der Grundlage der Echtzeit-Netzbedingungen und der Nutzerpräferenzen bereitstellen.

1. Toyota Kundenportal (Datenaustauschplattform)

Über das Toyota Kundenportal können Sie:

  • Daten zu Ihrem Fahrzeug und Ihrer HomeCharge-Box einsehen und herunterladen, z. B. Fahrtenverlauf, Kraftstoffverbrauch, Wartungsaufzeichnungen, Ladeaufzeichnungen und Systemwarnungen.
  • Dritten wie Versicherern, Werkstätten oder Flottenmanagern Zugriff gewähren.
  • Die Leistung Ihres Fahrzeugs überwachen und proaktive Servicebenachrichtigungen erhalten.
  • Bitte beachten Sie, dass Sie für die Nutzung der Datenaustauschplattform ein Kundenportal-Konto benötigen.

 

Diese Plattform wurde entwickelt, um Transparenz, einfachen Zugang und die Einhaltung der Anforderungen des EU-Data Acts hinsichtlich „Access by Design“ zu gewährleisten.

 

2. Fahrzeugschnittstelle und On-Board-Diagnoseanschluss (OBD)

Ihr Fahrzeug ist mit einem OBD-Anschluss ausgestattet, der Folgendes ermöglicht:

  • Direkten Zugriff auf Echtzeit-Diagnosedaten (z. B. Motorleistung, Fehlercodes).
  • Die Verwendung von OBD-Tools und -Apps von Drittanbietern, um Daten unabhängig abzurufen und zu analysieren.
  • Unterstützung für unabhängige Dienstleister, um Diagnosen und Reparaturen durchzuführen, ohne auf proprietäre Systeme angewiesen zu sein.

Dadurch wird sichergestellt, dass Sie – oder ein Dienstleister Ihrer Wahl – ohne Einschränkungen auf wichtige Fahrzeugdaten zugreifen können.

 

3. MyToyota-App 

Die MyToyota-App bietet eine für Ihr Mobiltelefon optimierte Möglichkeit, um:

  • jederzeit und überall auf die Daten Ihres Fahrzeugs und Ihrer HomeCharge-Wallbox zuzugreifen.
  • Echtzeit-Benachrichtigungen zu erhalten, Ihr Fahrverhalten zu verfolgen und den Zustand Ihres Fahrzeugs zu überwachen.

Über die Datenaustauschplattform (European Data Access-Portal ("EDA-Portal")) im Toyota-Kundenportal können Sie Dritten wie Versicherern, Werkstätten oder Flottenmanagern Zugriff gewähren.

Diese Plattform wurde entwickelt, um Transparenz, einfachen Zugriff und die Einhaltung der Anforderungen des EU-Datenschutzgesetzes hinsichtlich „Access by Design“ zu gewährleisten.

Für den privaten Gebrauch werden keine Gebühren erhoben. Für die Bereitstellung Ihrer Daten für Drittanbieter wird unter Umständen eine angemessene Aufwandsentschädigung berechnet.

Um Transparenz und die Einhaltung des EU-Data Acts zu gewährleisten, stellt Toyota einen umfassenden Datenkatalog zur Verfügung, der die Arten von Daten beschreibt, die von vernetzten Fahrzeugen generiert werden und für den Zugriff oder die Weitergabe verfügbar sind.

 

Die vollständige Liste der verfügbaren Daten – einschließlich technischer Daten, Nutzungsdaten und Diagnosedaten – finden Sie auf dem Toyota European Data Access-Portal:

 

🔗 https://eda.toyota-europe.com/

 

Der Katalog enthält:

 

Beschreibungen der einzelnen Datentypen, einschließlich Format, Häufigkeit und Quelle (z. B. GPS, Sensoren, ECUs). 

 

Datenkategorien, wie z. B.

  • Fahrzeugzustand und Diagnose
  • Fahrverhalten und Nutzung
  • Standort- und Fahrtdaten
  • Umwelt- und Sensordaten
  • Daten der Wallbox

 

Dieser Katalog hilft Nutzern und Drittanbietern zu verstehen, welche Daten verfügbar sind, und gewährleistet eine faire, informierte und sichere Datennutzung.

Sie können (im Namen des Produktnutzers) auf Daten von Fahrzeug- oder einer Wallboxen zugreifen:

 

Beispiele:

  • Durchführung einer Ferndiagnose vor einem Servicetermin
  • Angebot einer vorausschauenden Wartung (z. B. Warnung bei Verschleiß von Fahrzeugkomponenten)
  • Bereitstellung von Ladeunterstützung (z. B. Programmierung von Heimladegeräten, um den Ladevorgang bei niedrigen Tarifen zu starten)

Ihre Verantwortlichkeiten sind in den entsprechenden Nutzungsbedingungen festgelegt, die Ihnen bei der Registrierung eines Kontos und der Einreichung eines Antrags zur Datenteilung zur Verfügung gestellt werden. 

Ja, vorausgesetzt, der Produktnutzer hat einen Antrag gestellt.

Beispiele:

  • Ein Versicherer greift auf Daten zum Fahrverhalten zu, um eine Pay-as-you-drive-Police anzubieten.
  • Ein Flottenmanager ruft Ladeprotokolle von Wallboxen ab, um den Energieverbrauch zu optimieren.
  • Eine Mobilitäts-App nutzt den Standort und den Verriegelungsstatus von Fahrzeugen, um Carsharing zu ermöglichen.

 Die Daten werden über folgende Wege geteilt:

  • APIs (z. B. RESTful APIs für Echtzeit-Fahrzeugtelemetrie)
  • Die Datenaustauschplattform. Sie können über https://eda.toyota-europe.com/ auf die Plattform zugreifen.
  • Standardformate (z. B. JSON, CSV)

Toyota Motor Europe (TME) gewährleistet, dass Daten durch robuste technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen in Übereinstimmung mit den gesetzlichen und behördlichen Anforderungen geschützt werden.

 

  • Sicherheitsmanagement: Unternehmensweite Richtlinien und spezielle Teams verwalten und überwachen die Informationssicherheit und den Datenschutz.
  • Schwachstellen- und Patch-Management: Regelmäßige Updates und Bewertungen durch Dritte, um Sicherheitslücken zu identifizieren und zu beheben.
  • System- und Netzwerksicherheit: Einsatz von Verschlüsselung, Antivirenprogrammen, Zugriffskontrollen und Überwachung zum Schutz der IT-Infrastruktur.
  • Cloud- und Fahrzeugsicherheit: Spezielle Kontrollen für Cloud-Umgebungen und Fahrzeugsysteme, die internationalen Standards entsprechen (z. B. ISO 21434, UNR155).
  • Reaktion auf Vorfälle: Strukturierte Prozesse zur Erkennung, Meldung und Reaktion auf Sicherheits- und Datenschutzvorfälle.
  • Einhaltung der Datenschutzbestimmungen: Einhaltung der DSGVO, einschließlich der Rechte der betroffenen Personen und der Überprüfung der Einhaltung durch Lieferanten.
  • Schulung und Sensibilisierung: Fortlaufende Schulung der Mitarbeiter zu ihren Pflichten im Bereich Datenschutz.
  • Vertraulichkeit und Zugriffskontrolle: Strenge Regeln für den Umgang mit sensiblen Informationen und die Beschränkung des Zugriffs auf der Grundlage von Rollen.
  • Risikomanagement: Regelmäßige Bewertungen und Planung von Maßnahmen zur Minderung von Datenschutzrisiken.

Wenn die Anforderungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht erfüllt sind, kann Toyota den Zugriff auf die Daten verweigern. In diesem Fall können Sie eine Beschwerde über die Kundenbetreuung oder über die MyToyota-App oder -Website einreichen, und ein autorisierter Vertreter wird sich um Ihr Anliegen kümmern.