Verantwortungsbewusste Entsorgung von Batterien
Batterien sind zentrale Komponenten in jedem Auto. Die Hybrid-, Plug-In Hybrid, vollelektrischen und Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge von Toyota nutzen fortschrittliche Hochvolt-Batterien, Starterbatterien und kleinerer Gerätebatterien. Hochvoltbatterien für Elektrofahrzeuge sind größer und leistungsstärker als Starterbatterien und unterliegen besonderen Entsorgungsanforderungen, die nur durch Fachleute durchgeführt werden dürfen.
Es ist wichtig, dass Altbatterien verantwortungsbewusst entsorgt werden. Um dies zu erleichtern, hat Toyota ein Rücknahmeverfahren für die nachhaltige Sammlung und das Recycling von Batterien in Europa eingerichtet.
Batterien können bei Ihrem Toyota-Händler an der dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Verwenden Sie die MyToyota App, um einen Händler in Ihrer Nähe zu finden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Toyota unter batteries@toyota-europe.com
-
Dieses Symbol auf einer Batterie bedeutet, dass sie zur Wiederverwertung und zum Recycling zu einer separaten Abfallsammelstelle gebracht werden sollte.
-
Diese Kennzeichnungen auf einer Batterie weisen darauf hin, dass das Produkt mehr als 0,002 % Cadmium oder mehr als 0,004 % Blei enthält.
Risiken bei der Beschädigung von Batterien
In Batterien sind gefährliche Stoffe und gefährliche Gemische enthalten, die nur unter kontrollierten und vorhersehbaren Bedingungen freigesetzt werden dürfen. Wenn eine Batterie durch einen Unfall oder einen Defekt beschädigt wird, können dadurch erhebliche Risiken entstehen.
Eine Gefährdung besteht nur, wenn die Batterie mechanisch, thermisch oder elektrisch missbraucht wird und das Gehäuse beschädigt ist. In diesem Fall kann es durch Einatmen, Augenkontakt, Hautkontakt oder Verschlucken zu einer Gefährdung durch die Elektrolytlösungen in der Batterie kommen. Wenn eine Person mit den Stoffen in Kontakt kam, sollte umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
Geeignete Umweltschutzmaßnahmen sind notwendig, um ein versehentliches Eindringen in Oberflächengewässer oder Kanalisation zu verhindern. Benachrichtigen Sie die Behörden, wenn das Produkt in die Kanalisation oder öffentliche Gewässer gelangt.
Sicherer Umgang mit Batterien
Hochvoltbatterien für Elektrofahrzeuge dürfen nur von Fachpersonal gehandhabt werden. Eine ausreichende Belüftung ist erforderlich und die Batterien müssen von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen ferngehalten werden. Rauchen verboten.
Hygienemaßnahmen
Elektroautobatterien sollten nur in Bereichen mit entsprechender Be- und Entlüftung behandelt werden. Dabei muss persönliche Schutzausrüstung getragen werden. Waschen Sie sich vor den Pausen und unmittelbar nach der Handhabung die Hände und das Gesicht.
Lagerung von Elektroautobatterien
Elektroautobatterien müssen in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort gelagert werden. Vor Feuchtigkeit schützen. Sie dürfen nicht durchstochen oder verbrannt werden, auch nicht nach dem Gebrauch.
Vorsichtsmaßnahmen für den sicheren Umgang mit 12V-Starterbatterien
Starterbatterien sind schwer und müssen vorsichtig behandelt werden. Wenn die Batterie einen Griff hat schwingen Sie sie nicht am Griff herum. Starterbatterien dürfen keinem Wasser, Meerwasser oder Temperaturen außerhalb des angegebenen Bereichs ausgesetzt werden.
Starterbatterien ersetzen
Kontaktieren Sie Ihren lokalen Toyota Händler für weitere Informationen zum Austausch der Batterie.
Vorsichtsmaßnahmen zum sicheren Umgang mit Gerätebatterien
Batterien von extremen Temperaturen, Feuer, Wasser, und metallischen Gegenständen fernhalten um Kurzschlüsse, Auslaufen oder Explosionen zu vermeiden. Nicht Zerlegen, zerdrücken, durchstechen oder versuchen nicht wiederaufladbare Batterien aufzuladen. Entsorgen Sie Batterien immer ordnungsgemäß und bewahren sie außerhalb der Reichweite von Kindern auf.