1. Elektromobilität
  2. Wasserstoff
  3. Fragen & Antworten
Schnellzugriff

Frag Toyota

Beliebte Themen

Häufig gestellte Fragen

Ja, tatsächlich ist das Verfahren extrem einfach und unterscheidet sich nicht wesentlich von der Betankung eines herkömmlichen Autos.

Nein, der Tankvorgang dauert ca. 3-5 Minuten. Dies ist quasi die gleiche Zeit, die das Betanken eines Benzinautos in Anspruch nehmen würde - und wesentlich schneller als das Laden eines Elektrofahrzeugs.

Ja. Tatsächlich beschleunigen wasserstoffbetriebene Fahrzeuge sogar etwas besser als viele benzinbetriebenen Fahrzeuge, denn ein Elektromotor hat bereits ab der ersten Umdrehung sein höchsten Drehmoment zur Verfügung.

Wasserstoff ist ein sehr sicherer Kraftstoff. Das Gas wird in extrem stabilen Tanks gespeichert und im höchst unwahrscheinlichen Fall eines Lecks käme es zu keiner Gasansammlung. Vielmehr würde das Gas, da Wasserstoff 14 mal leichter ist als Luft, schnell und harmlos in die Atmosphäre entweichen.

Wasserstoff, der mit erneuerbaren Energien hergestellt wird, ist vollständig kohlenstofffrei. Wird er wieder in Strom verwandelt, fällt als einziges Abfallprodukt Wasser an. Wasserstoff ist außerdem einfach zu lagern und zu transportieren, wodurch es möglich wird, das ganze Potenzial erneuerbarer Energiequellen auszuschöpfen.

Wasserstoff ist das häufigste Element auf der Welt, daher lässt er sich aus unterschiedlichsten Stoffen gewinnen. Dazu gehören unter anderem Öl, Gas, Biokraftstoffe, Klärschlamm und Wasser. Und weil das Element fast überall vorkommt, wird Wasserstoff niemals ausgehen, was die Energiesicherheit auf Jahre hin garantieren würde.

Außer für den Mirai verwenden wir Wasserstoff bereits für Gabelstapler und Brennstoffzellenbusse. Wasserstoff-Brennstoffzellen werden aber auch für die Stromversorgung von Fabriken, die Kühlung von Lagerhäusern und die Beheizung von Wohnhäusern genutzt.

Wasserstoff lässt sich fast überall finden und glücklicherweise gibt es verschiedene Möglichkeiten, ihn zu gewinnen. Eine davon ist die Elektrolyse, bei der elektrischer Strom durch Wasser geleitet wird. Eine andere Möglichkeit ist die Dampfreformierung, bei der Methan mit hocherhitztem Dampf kombiniert wird, während bei der Vergasung organische Materialien auf hohe Temperaturen erhitzt werden.

Wasserstoffverbrauch Mirai kombiniert 0,89–0,79 kg/100km. Stromverbrauch kombiniert 0 kW/100km, CO₂-Emissionen kombiniert 0 g/km (Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren).*
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.