1. Neuwagen
  2. Land Cruiser Historie
Schnellzugriff
70 Jahre, 14 Baureihen, hunderte von Modellvarianten: Der Toyota Land Cruiser ist eine Allrad-Legende, die ganz unmittelbar auch für Aufstieg und Erfolg Toyotas verantwortlich ist. Begleiten Sie uns auf einen wilden Ritt durch die Land-Cruiser-Historie.
  • Land Cruiser BJ

    1951-1955

  • Der Pionier

    Nachfolger: Land Cruiser 20

    1950 entschließen sich die in Japan stationierten US-Streitkräfte, den Bedarf an leichten Geländefahrzeugen direkt vor Ort zu decken. An der Ausschreibung beteiligt sich auch Toyota.
    Weil die Zeit drängt, greift man auf vorhandene Teile der laufenden Lkw-Produktion zurück und kombiniert einen Leiterrahmen mit blattgefederten Starrachsen und einem massigen Benzinmotor der B-Serie. Toyota bekommt letztlich nicht den Zuschlag. Genau das war allerdings glückliche Fügung: Befreit von den engen Banden militärischer Vorgaben und überaus überzeugt von ihrem Konzept entwickelte die Mannschaft um den Technischen Direktor Hanji Umehara mit viel Herzblut den Prototyp weiter und unternahm Mitte 1951 eine legendäre Testfahrt auf den Fuji. Die beeindruckende Leistung überzeugte, der Knoten war geplatzt: Der BJ wurde zum offiziellen Fahrzeug der "National Police Agency", kurz darauf folgten weitere Abnehmer. Der heimische Markt hatte erkannt, dass der neue Toyota einige nicht zu unterschätzende Vorteile bietet: Er war ausnehmend robust, stark und langlebig. Er brachte Mensch und Ladung nicht nur hin, sondern eben auch wieder zurück. Ein Konzept, das bis heute Bestand hat.

    In den Folgejahren läuft der BJ in fünf verschiedenen Versionen vom Band.

  • Der Marktöffner

    Vorgänger: BJ / Nachfolger: Land Cruiser 40

    Der Land Cruiser BJ wurde kontinuierlich weiterentwickelt. Nur vier Jahre nach dem Serienstart wird das Konzept von Grund auf modernisiert und 1955 die zweite Generation des Land Cruiser vorgestellt. Abgerundete Karosserieteile, ein neu gestalteter Kühlergrill und in die Front integrierte Scheinwerfer lassen ihn deutlich moderner aussehen. Der Innenraum bietet mehr Platz für die Passagiere, die Armaturen wirken deutlich aufgeräumter. Auf Wunsch ist sogar eine Klimaanlage lieferbar. Der spürbar gesteigerte Komfort erweist sich später als echter Wettbewerbsvorteil. Vom J2 gab es bereits ganze 14 Varianten, zuzüglich eines Übergangsmodells namens „FJ35“.

    Die Serie 20 begründete den schallenden Ruf der Unzerstörbarkeit, den der Land Cruiser bereits in den 50ern weltweit besaß. Mit dem Exportstart in die USA im Jahre 1958 und der dahinter steckenden „Land-Cruiser-Strategie“ kurbelte Toyota den Absatz zusätzlich so enorm an, dass schnell Umstrukturierungen in der Produktion auch der nächste Modellsprung notwendig wurden.

  • Land Cruiser 20

    1955-1960

  • Land Cruiser 40

    1960-1984

  • Das Kultobjekt

    Vorgänger: Land Cruiser 20 / Nachfolger: Land Cruiser 70

    1960 präsentierte das Entwicklungsteam dann den eigentlichen Ursprung des enormen und bis heute anhaltenden Land-Cruiser-Kultes, den legendären J4. Mit diesem Modell gelang Toyota ein großer Wurf: Äußerlich unterschied er sich eher marginal von seinem Vorgänger, unter dem Blechkleid ein wenig mehr. Der entscheidende Schritt jedoch war die grundlegende Modernisierung der Produktionsanlagen. Nun konnte sowohl die enorme Nachfrage befriedigt als auch der Markt darüber hinaus stetig erweitert werden, neue Modelle wurden schneller entwickelt und konnten flexibler und kostengünstiger produziert werden.

    Die Motorenpalette war reichlich, die Entwickler orientierten sich maßgeblich an den Anforderungen internationaler Einsatzgebiete und es gab Ausbau- und Ausstattungstechnisch für nahezu jeden Wunsch eine Lösung. Durch diese beinahe unerschöpfliche Modellvielfalt, gepaart mit wartungsfreundlicher Einfachheit und extremer Langlebigkeit unter härtesten Bedingungen wurde der Land Cruiser endgültig zur „ersten Wahl für jeden Einsatz“. Mit dem J4 trat der Land Cruiser einen derart nachhaltigen Siegeszug rund um die Welt an, dass er selbst heute, Jahrzehnte nach seinem Produktionsende, in vielen Erdteilen noch immer zum alltäglichen Straßenbild gehört.

  • Der erste Station Wagon

    Nachfolger: Land Cruiser 60


    Anfang der Sechziger bemerkte Toyota vor allem im wichtigen US-Markt eine Erweiterung der Käuferschicht: Man sehnte sich nach modernen, komfortablen Geländegängern, die reichlich Platz boten und vor allem im Freizeitbereich genutzt werden konnten. Toyota schickte daraufhin Entwickler (und erstmals auch Designer!) ans Werk und präsentierte 1967 mit dem J5 parallel zum Land Cruiser eine neue, eigenständige Baureihe: Den „Land Cruiser Station Wagon“. Dieses liebevoll „Eisenschwein“ genannte Ungetüm war vor allem in den USA ein voller Erfolg und ist heute eine gesuchte Seltenheit.

  • Land Cruiser 55

    1967-1980

  • Land Cruiser 60

    1980-1989

  • Der erste Luxus-Station

    Vorgänger: Land Cruiser 50 / Nachfolger: Land Cruiser 80


    1980 betritt der Nachfolger des J5 die Bühne. Der Land Cruiser 60 kam runder, gefälliger, moderner daher, und er stellte weitere Weichen für den Erfolg des „großen Land Cruiser“: Der Station Wagon wird zum Oberklasse-Allradler. Mehr Luxus, eine breit gefächerte Auswahl an Ausstattung und diverse großvolumige Motoren (mit deutlichem Fokus auf Diesel) ließen den J6 auf allen Märkten nachhaltig einschlagen. Nicht zuletzt der legendäre Motor 12H-T, ein scheinbar aus dem Vollen gefeiltes Biest von einem Turbodiesel, verhalf dem J6 zu phänomenalem Erfolg. Noch heute bekommen gestandene Männer feuchte Augen, wenn sie einen HJ61 sehen.

  • Erfolgreiches Doppelpack

    Vorgänger: Land Cruiser 40 / Nachfolger: Land Cruiser 90


    1984 zaubert Toyota gleich zwei neue Land Cruiser 70 aus dem Hut. Neben der robusten und blattgefederten „Heavy Duty“ Version, deren Karosserie eine Seelenverwandtschaft zum legendären Vorgänger J4 zeigt, rollt auch eine „Light Duty“ Ausgabe auf die Bühne.

    Anfang der Achtziger kam der J4 langsam ein wenig in die Jahre, also gönnte man dem Arbeitstier eine grundlegende Überarbeitung und schuf den nicht minder legendären J7. Seine Zweckbestimmung war nach wie vor simpel definiert: Arbeit unter härtesten Bedingungen. Hochwertig, zuverlässig, unkaputtbar.

    Da sich die Kundenwünsche spürbar stetig weiter ausfächerten und man keine unerwünschten Kompromisse eingehen wollte, entschied man sich zu einer weiteren Baureihen-Teilung: Den robusten, blattgefederten Arbeitstieren wurden etwas komfortablere, rundum schraubengefederte und auf den Europäischen Geschmack abgestimmte Brüder zur Seite gestellt: Der „Light Duty“ war geboren und legte den Grundstein für die von nun an parallel fortgeführte Baureihe „Bundera“ bzw. (ab 1990) „Prado“. Der J7 Light Duty traf den Nerv der Käuferschicht und befeuerte damit einen wahren Boom im Geländewagenmarkt. Und er war Wegbereiter für seine äußerst erfolgreichen Nachfolger bis hin zum aktuellen Land Cruiser 150.

  • Land Cruiser 70

    1984-Heute

    Der Light Duty bekam im Jahre 1990 ein Facelift und wurde 1996 von seinem Nachfolger abgelöst.

    Sein arbeitsamer Bruder, der J7 „Heavy Duty“, blieb hingegen längere Zeit unangetastet. Erst 1999 bekam er vorne Schraubenfedern, 2007 eine neue, modernere Front. In dieser Form wird er bis heute, 27 Jahre nach seinem Debüt, gebaut. Damit hat er sogar den J4 überholt. Die J7 HD werden in Afrika, Asien, Lateinamerika und Australien eingesetzt, für Hilfsorganisationen, medizinische Versorgung, Personen- und Gütertransport, Personenschutz und alle anderen Einsatzzwecke, in denen ein Fahrzeug benötigt wird, das ohne Schnickschnack die pure Tauglichkeit, Leistung und Haltbarkeit bereitstellt.

  • Land Cruiser 80

    1990-1997

  • Die Dampfmaschine

    Vorgänger: Land Cruiser 60 / Nachfolger: Land Cruiser 100

    Der Land Cruiser 80 änderte die Land-Cruiser wieder einmal radikal: Der neue Station Wagon hatte nun ebenfalls rundum Schraubenfedern, seine Karosserie war erstmals am Computer rundgeschliffen worden und es gab – ebenfalls neu in einem Land Cruiser – je nach Version auch permanenten Allradantrieb, ABS und Airbags. Dazu noch eine Motorenpalette an großvolumigen Dampfmaschinen, die sich sehen lassen konnte und darüber hinaus mit einem phänomenalen Fahrwerk ausgestattet: Hart im nehmen auf der Piste, äußerst verschränkungsfreudig im Gelände und komfortabel und spurstabil auch auf schnellen zivilisierten Wegen. Er war der beste Kompromiss, den man eingehen konnte, ohne dabei allzu große Kompromisse einzugehen.

  • Innovatives Erfolgsmodell

    Vorgänger: Land Cruiser 70 / Nachfolger: Land Cruiser 120

    Der Land Cruiser 90 war der erste völlig eigenständige Prado. Wie beim J8 gab es auch hier eine radikale Design-Änderung, die eine runde, weich geformte Karosserie hervorbrachte. Viel radikaler war allerdings die Änderung unter dem schicken Kleid: Erstmals ist die Vorderachse mit einer modernen Einzelradaufhängung an Doppel-Dreiecksquerlenkern bestückt, Schraubenfedern und Stabilisator ergänzen die Konfiguration. Der neue Light Duty läutete eine neue Ära an Komfort, Laufruhe, Fahrvergnügen und Sicherheit ein, das niedriges Geräuschniveau, die hohe Laufkultur und die hervorragende Straßenlage versprühen Pkw-Feeling. Und der Erfolg gibt den Entwicklern Recht: Fand der Prado 70 ca. 300.000 Käufer, katapultiert sein Nachfolger mit knapp 500.000 Exemplaren die Messlatte noch höher.

  • Land Cruiser 90

    1996-2002

  • Land Cruiser 100

    1998-2007

  • Souveräner Abenteurer

    Vorgänger: Land Cruiser 80 / Nachfolger: Land Cruiser 200

    Im Jahr 1998 betritt der neue Land Cruiser 100 die Weltbühne. Innen wie außen gewachsen, verfügt er über eine beispiellose Serienausstattung und ein Höchstmaß an Fahrkomfort und Sicherheit. Die dezente Formensprache und puristische Linienführung verleihen der Karosserie eine unaufgeregte Eleganz voller Solidität und Souveränität.

    Auch der J10 hatte nun vorne Einzelradaufhängung. Allerdings galt das nur für jene Märkte, in denen es traditionell eher weniger Busch oder Wüste gibt. In allen anderen Ländern konnte man den J10 auch als „Heavy Duty“-Version J105 mit zwei Starrachsen erwerben. Dafür hatte sein weicher Bruder J100 alle Annehmlichkeiten, die man Ende der Neunziger in eine Karosserie zwängen konnte: AHC, AVS, EBD…Luxus, Leder und Elektronik versüßten jede Fahrt, und erstmals gab es auch einen V8-Benziner.

  • Das Multitalent

    Vorgänger: Land Cruiser 90 / Nachfolger: Land Cruiser 150

    Kraft, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Geländegängigkeit sind weiterhin die Pfunde, mit denen der Land Cruiser 120 wuchert. Weltweit einmalig ist die Fülle an hochmodernen Steuerungs- und Regeltechnologien, die das Fahren onroad wie offroad komfortabler und sicherer machen. Das Design ist geprägt von der hohen Schulterlinie, den ausgestellten Radhäusern sowie der breiten Spur, die Kraft, Dynamik und Entschlossenheit versprüht. Die Karosserie basiert weiterhin auf einem robusten Leiterrahmen aus hochfestem Stahl, jedoch mit spürbar höherer Torsions- und Biegesteifigkeit.

  • Land Cruiser 120

    2002-2009

  • Land Cruiser 150

    2009 - Heute

  • Der Hightech-Offroader

    Vorgänger: Land Cruiser 120

    Als fortschrittlichster Prado aller Zeiten stellt der LC 150 eine technische Meisterleistung dar. Der neue Geländewagen bietet hochmoderne Assistenzsysteme für mehr Komfort und Sicherheit sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Basis-Konstruktion stammt in den Grundzügen vom Vorgänger, weist aber eine um 11 Prozent höhere Steifigkeit auf. Stilbildend sind dabei die wuchtige Front, gewölbte Radhäuser, scharf gezeichnete Klarglas- Scheinwerfer und große Heckleuchten in LED-Technik. Fünf Aggregate mit Hubräumen zwischen 2,7 und 4,6 Litern versprechen Fahrspaß pur. Wie kaum ein anderer Offroader trifft der LC 150 den Nerv der Zeit dank seines einzigartigen Mix aus Robustheit, Langlebigkeit und Geländetauglichkeit und hoher Qualität bei Fahrkomfort, Reisetauglichkeit und Fahrvergnügen.

  • Die Krönung

    Vorgänger: Land Cruiser 100

    2007 löst der Land Cruiser 200 seinen Vorgänger als größten und luxuriösesten Geländewagen der Marke ab. Das klare Ziel: Traditionelle Stärken des Offroaders mit den hohen Erwartungen der Kunden zu vereinen, die immer häufiger auf Onroad-Qualitäten wie Reisekomfort, Vollausstattung und Fahrdynamik setzen.

    Wegweisend in diesem Segment, kombiniert das neue Modell Kraft, Langlebigkeit und Geländegängigkeit mit einer weltweit einmaligen Fülle an hochmoderner Steuerungs- und Regeltechnologie, die das Fahren komfortabler und sicherer macht – on road wie offroad. Der Land Cruiser 200 ist Technologie- und Imageträger, und er wird diesem Anspruch vollumfänglich gerecht. Äußerlich unverkennbar sind die hohe Schulterlinie, die auffällige Oberflächengestaltung sowie die ausgestellten Radhäuser. Die maximierte Breitenbetonung und die bullige Front mit wuchtigem Kühlergrill stehen wie nie zuvor für Kraft, Dynamik und Entschlossenheit.

  • Land Cruiser 200

    2007-2021

Der neue Land Cruiser

Über 10 Millionen verkaufte Exemplare in über 170 Ländern sprechen eine eigene Sprache. Der Toyota Land Cruiser verkörpert über 60 Jahre Erfahrung von Ingenieuren und Fahrern auf der ganzen Welt. Im Jahr 2017 schreibt die neue Generation des Premium-Geländewagens das nächste Kapitel der Erfolgsstory. Grund genug, auch einen Blick zurück zu werfen auf die Meilensteine seiner außergewöhnlichen Fahrzeug-Geschichte. Der Toyota Land Cruiser hat auf der IAA 2017 seine Welt-Premiere gefeiert.

Seit der Urahn des Toyota Land Cruiser das Licht der Welt erblickte, sind 70 Jahre vergangen. 70 Jahre, in denen dieser außergewöhnliche Geländewagen ein Synonym für Langlebigkeit, leidenschaftlichen Fahrspaß und bedingungslose Geländetauglichkeit wurde. Auch der neue Toyota Land Cruiser bleibt seinem legendären Ruf treu und verändert einmal mehr die Maßstäbe seiner Klasse – mit noch mehr kraftvoller Performance, noch mehr innovativen Technologien für Komfort und Sicherheit und überragenden Offroad-Qualitäten, mit denen er jedes Terrain bezwingt. Das Abenteuer wartet - konfigurieren Sie hier Ihren neuen Land Cruiser

Ob neu oder alt: Der Toyota Service steht dir für alle Land Cruiser Modelle zur Verfügung. Sprich einfach deinen Händler darauf an!
Jetzt Händler in deiner Nähe finden
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.