Reifenkennzeichnung für geringen Spritverbrauch
Die Europäische Kommission will bis 2050 die CO2-Emissionen um 40 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 verringern. Da ein großer Anteil der gesamten Emissionen im Straßenverkehr entsteht, möchte die Kommission den Verbrauch von Kraftstoffen senken. Weil Autoreifen den Verbrauch von Benzin und Diesel erheblich beeinflussen, sollen sie mit einer neuen Kennzeichnung versehen werden. Diese Reifenkennzeichnung beinhaltet Angaben zum Rollwiderstand und Spritverbrauch. Die neue Verordnung zur Reifenkennzeichnung tritt am 1. Mai 2021 in Kraft.
Ökoreifen werden mit Labels wie „Eco“, „Energy“ oder „Efficient“ gekennzeichnet. Einige Hersteller nutzen bereits für die Produktion von Ökoreifen nachhaltige Rohstoffe wie das Öl von Sojabohnen, Löwenzahn oder Rapsöle. Damit reduzieren sie den Verbrauch von bisher verwendetem tropischen Kautschuk sowie schädlichen Chemikalien.
In der Vergangenheit wurden bei der Herstellung von Reifen bereits alternative Mischungen aus Gummi, optimierte Konstruktionen und neue Seitenwände verwendet. Neben umweltfreundlicheren Materialen spielten jedoch auch andere Ziele eine wichtige Rolle zur Senkung von CO2-Emissionen. Dazu gehörte auch die Reduzierung von hohen Temperaturen, um den Verbrauch von Kraftstoff langfristig zu minimieren.