Wie ist der Entwicklungsstand beim autonomen Fahren?
Zeitung lesen, Filme schauen, zurücklehnen und die Fahrt genießen. Autonomes Fahren fördert kurzweilige und entspannte Autoreisen. Obwohl die ersten Fahrerassistenzsysteme in modernen Fahrzeugen bereits verfügbar sind, dauert es noch eine ganze Weile, bis uns ein selbstfahrendes Auto von A nach B bringt. Wir zeigen dir, wie weit die Technik für autonomes Fahren ist und wann Autos ohne menschliche Fahrer alltäglich werden.
Aktuell unterstützen Assistenzsysteme lediglich die menschliche Wahrnehmung und fördern eine Entscheidungsfindung. Rückfahrkameras helfen uns beim Einparken, Warnsignale weisen auf überhöhte Geschwindigkeit hin und Navigationsgeräte bieten Alternativrouten an, wenn ein Stau die Weiterfahrt verzögert.
Unterscheidung autonomes Fahren und automatisiertes Fahren
In automatisierten Fahrzeugen übernehmen Assistenzsysteme zwar einen Teil der Steuerung, allerdings unterstützen sie lediglich das Fahren. Der Mensch im Auto muss pausenlos bereit sein, die Steuerung selbst zu übernehmen. Beim autonomen Fahren ist der Fahrer nur noch als Passagier an Bord. Er kann in diesen fahrerlosen Autos auf der Rückbank schlafen oder verträumt die durchfahrende Landschaft aus den Seitenfenstern genießen. Das Verkehrsgeschehen ist für ihn nebensächlich, weil er sich komplett auf das autonom fahrende Auto verlassen kann.