Was ist der WLTP-Fahrzyklus?
Ziel des neuen Prüfzyklus ist es, realitätsnähere Verbrauchs- und Abgaswerte zu ermitteln. Entwickelt wurde dafür ein 30-minütiger Fahrzyklus, der Fahrdaten aus vielen verschiedenen Ländern weltweit einbezieht – von Beschleunigungsverhalten über Höchstgeschwindigkeiten bis zu Stillstandszeiten.
Wo liegen die Unterschiede zum aktuellen Verfahren?
Das neue WLTP-Verfahren berücksichtigt im Vergleich zum „alten“ NEFZ-Verfahren den veränderten, realitätsnäheren Fahrzyklus und strengere Prüfvorgaben. Dazu zählen u.a. eine längere Zeitspanne der Messung, eine angehobene Höchstgeschwindigkeit und die Berücksichtigung von Sonderausstattungen. Dadurch werden die per WLTP-Fahrzyklus ermittelten Kraftstoffverbräuche und Emissionen über den NEFZ-Werten liegen.