- Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
- Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
- Wie lange werden meine Daten gespeichert?
- Welche Datenschutzrechte habe ich?
- Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die
Toyota Kreditbank GmbH (TKG)
Postanschrift 50415 Köln, Deutschland
Hausanschrift: Toyota-Allee 5
Tel. 02234 102 10
Fax 02234 102 70
E-Mail: TFS@toyota-fs.com
Unseren Datenschutzbeauftragten (Herrn Juergen Huebinger, Abteilung Compliance) erreichen Sie unter der o.g. Adresse oder unter: E-Mail-Adresse (Juergen.Huebinger@toyota-fs.com). Darüber hinaus erreichen Sie ihn telefonisch unter der Telefonnummer 02234/102-1196.
(d) aufgrund gesetzlicher oder rechtlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO sowie Art. 88 DSGVO und § 26 BDSG) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Zudem unterliegen wir als Bank diversen rechtli-chen Verpflichtungen, insbesondere nach dem Kreditwesengesetz und dem Geldwäschegesetz, die uns zur Verarbeitung personenbezogener Daten verpflichten
Die Daten, die wir aufgrund Ihrer Bewerbung und während des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erlangt bzw. über Sie erhoben haben, speichern wir bis zu einer Dauer von sechs Monaten (Speicherfrist) nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Das Bewerbungsverfahren ist abgeschlossen, wenn eine Einstellung auf die ausgeschriebene Stelle erfolgt ist oder wenn entschieden wurde, dass auf eine Einstellung verzichtet wird.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, indem sie sich mit einer weiteren Verwahrung Ih-rer Bewerbungsunterlagen einverstanden erklärt haben, speichern wir die Daten auch über die Speicherfrist hinaus bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Ein-schränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für eine sachgerechte Bewerberauswahl sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten notwendig sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, ein Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.