1. Geschäftskunden
  2. Geschäftskunden-Service
  3. Firmenwagen
Schnellzugriff

Firmenwagenfahrer

Profitieren von 0,25%, 0,5% oder 1,0% Dienstwagenbesteuerung²
²Staatliche Förderung - Angaben ohne Gewähr. Bedingungen können abweichen. Bitte informieren Sie sich bei der zuständigen Stelle.

Finden Sie den passenden Firmenwagen für Ihr Unternehmen. Das Leistungsversprechen von Toyota BusinessPlus unterstützt Sie dabei. Zudem haben wir hier einige Informationen und Angebote für Sie zusammengestellt. Und mit Hilfe des Firmenwagenrechners können Sie den geldwerten Vorteil berechnen.

Profitieren Sie von der weltbekannten Qualität und Zuverlässigkeit, der hervorragenden Ausstattung und der Kosteneffizienz eines Toyota, ergänzt durch persönlichen Support und maßgeschneiderte Lösungen. Mit unseren Beratern treffen Sie sicher und einfach die richtige Wahl.

0,25% GELDWERTER VORTEIL

  • Toyota bZ4X (Batteriekapazität 71,4 kWh): Stromverbrauch kombiniert: 18,0–14,4 kWh/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km, elektrische Reichweite (EAER): 415–513 km und elektrische Reichweite (EAER city): 547-686 km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren.***
  • Der vollelektrische Toyota bZ4X

    Der bZ4X ist der Wegbereiter unserer neuen Generation vollelektrischer Fahrzeuge. Er ist in der Stadt ebenso zu Hause wie im Gelände und verbindet die Innovationen eines Elektroautos mit der selbstbewussten Präsenz eines SUV.

    Mit seiner langlebigen Batterie und einer Reichweite von bis zu 513 km könnte er schon bald Ihr zuverlässiger Begleiter sein.

0,5% GELDWERTER VORTEIL

  • Der neue Prius Plug-in Hybrid

    Einzigartiges aerodynamisches Design trifft innovative und effiziente Technik: Mit dem neuen Prius Plug-in Hybrid hinterlassen Sie überall einen bleibenden Eindruck und sind besonders sparsam unterwegs.

    Auch der Innenraum wird Sie überzeugen – mit schwebender Instrumententafel und luxuriöser Ausstattung.

  • Energieverbrauch Prius Plug-in-Hybrid: 2,0-l-VVT-i, Benzinmotor 112kW (152PS), und Elektromotor, 120kW (163PS), Systemleistung 164kW (223PS) gewichtet kombiniert: 0,7-0,5l Kraftstoff/100 km und 12,6 – 11,4 kWh Strom/100 km, CO₂-Emissionen gewichtet kombiniert 16-11 g/km, elektrische Reichweite (EAER): 86-72 km und elektrische Reichweite (EAER City): 111-98 km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren.***

1,0% GELDWERTER VORTEIL

  • Kraftstoffverbrauch Corolla Touring Sports Comfort 1,8-l-VVT-i Hybrid: Benzinmotor 72 kW (98 PS), und Elektromotor, 70 kW (95 PS), Systemleistung 103 kW (140 PS) Touring Sports: kombiniert: 4,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 101 g/km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren.***
  • Der Corolla TS Hybrid

    Der neue Corolla Touring Sports überzeugt mit modernem Design und intuitiver Technologie: Die cloudbasierte Navigation bringt Sie dank Echtzeit-Verkehrsinformationen auf schnellstem Weg ans Ziel, und mit den Over-The-Air-Live-Updates ist ihr Fahrzeug immer auf dem neuesten Stand.

    Außerdem profitieren Sie von unserem hocheffizienten Hybrid-Antrieb der fünften Generation.

***Gesetzl. vorgeschriebene Angaben gem. Pkw-EnVKV, basierend auf NEFZ-Werten. Die Kfz-Steuer richtet sich nach den häufig höheren WLTP-Werten. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.

UNSERE ANTRIEBSVIELFALT – IHR VORTEIL

Gut, wenn der elektrische Antrieb auf Ihren persönlichen Bedarf maßgeschneidert ist: Wählen Sie zwischen plug-in-hybrid, hybrid-elektrisch oder vollelektrisch. Was Sie immer bekommen, ist höchste Effizienz bei bester Performance.

Dabei ist jedes Toyota Modell auf seine Art einzigartig. Mit dem neuen, vollelektrischen Toyota bZ4X profitieren Sie von emissionsfreiem Fahren und zuverlässiger, elektrischer Reichweite. Als SUV ohne Kompromisse begeistert der Toyota RAV4 Plug-In Hybrid mit leistungsstarkem Hybridmotor. Dynamisch, innovativ, digital – der Corolla Hybrid ist das Upgrade für Ihren Berufsalltag ganz ohne Stecker.

Egal wofür Sie sich entscheiden. Sie profitieren dank bester Konditionen und attraktiver Umweltprämie inkl. staatlicher Förderung und einem Preisnachlass von bis zu 8.745 € bis zum 31.08.2023 für vollelektrische Fahrzeuge3. Als Geschäftskunde dürfen Sie sich zusätzlich über 1 %, 0,5 % oder 0,25 % Dienstwagenversteuerung freuen. 

2Staatliche Förderung - Angaben ohne Gewähr. Bedingungen können abweichen. Bitte informieren Sie sich bei der zuständigen Stelle.

3Die Umweltprämie setzt sich zusammen aus dem Anteil in Höhe von 4.500,00 Euro an der Leasingsonderzahlung, welcher auf Antrag vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als Zuschuss gemäß Förderrichtlinien zum Absatz von elektrisch betriebenen Fahrzeugen (Umweltprämie) erstattet wird, und einem im Angebot bereits berücksichtigten Nachlass auf den Anschaffungspreis in Höhe von 4.245,38 Euro brutto (inkl. Herstelleranteil an der Umweltprämie). Die Leasingsonderzahlung reduziert die monatliche Rate. Ein Rechtsanspruch auf den BAFA-Zuschuss besteht nicht. Die Höhe des Zuschusses ist für die Zukunft nicht garantiert. Es gilt der Stand der Förderrichtlinien zum Zeitpunkt der Fahrzeugzulassung. Informationen zum aktuellen Stand unter www.bafa.deOpens in new window.

Beispiel-Kalkulation


Beispiel-Kalkulation

1,0 %
Geldwerter-Vorteil

0,5 %
Geldwerter-Vorteil

Dienstwagen

Fahrzeug (ohne Plug-In Antrieb)

Toyota Prius Plug-In Comfort

Unverbindliche Preisempfehlung

38.150 €

38.150 €

Geldwerter Vorteil 1%/0,5%

381 €

190,75 €

Kilometer 0,03%/0,015%

342,90 €

171,68 €

Gesamt Geldwerter Vorteil

723,90 €

362,43 €

Nettolohn

3008,94 €

3.259,64 €

Netto-Vorteil/Monat

 

250,07 €

Unverbindliches Beispiel Kalkulation zur Besteuerung (Mitarbeiter 40 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, Steuerklasse 3, einfache Strecke zur Arbeit 30 km, monatlicher brutto Lohn 5000€)

So nutzen Sie den Firmenwagenrechner

Tragen Sie zunächst einfach den Brutto-Listenpreis (Neupreis inklusive Mehrwertsteuer) für Ihren neuen Toyota in den Rechner ein. Die Basis für die Berechnung des Netto-Privatanteils1 sind die folgenden Angaben:

  • Listenpreis brutto des Fahrzeuges
  • einfache Entfernung zur Arbeitsstätte
  • Angaben zum Gehalt

Angaben zum Firmenwagen

km

Angaben zum Gehalt

Weitere Angaben zum Gehalt

%



1 Angaben ohne Gewähr. Bitte besprechen Sie die Angaben mit Ihrem Steuerberater oder dem zuständigen Finanzamt.

Toyota Firmenwagenrechner 2023

Bruttolistenpreis in Euro:

 
 

Angaben ohne Gewähr. Bitte besprechen Sie die Angaben mit Ihrem Steuerberater oder dem zuständigen Finanzamt.

Fragen und Antworten

Was sind die steuerlichen Vorteile eines Firmenwagens?

Ein Firmenwagen rentiert sich nicht nur für das Unternehmen, sondern ebenso für dessen Angestellte. Arbeitnehmer können das Dienstauto auch privat nutzen und erhalten sogar noch einen geldwerten Vorteil, indem sie Steuern sparen. Arbeitgeber zahlen ein geringeres Bruttogehalt und senken dadurch ihre Lohnnebenkosten. Darüber hinaus können Firmen die als Dienstwagen genutzten Autos als Betriebsausgabe abschreiben.

Wer als Arbeitnehmer keinen vertraglichen Anspruch auf einen Dienstwagen hat, zieht einen steuerlichen Vorteil aus der Umwandlung des Gehalts. Bei dieser Anpassung besteht der Nutzen für den Arbeitgeber darin, dass er dem Angestellten einen Firmenwagen zur Verfügung stellt. Das kann beispielsweise ein Bonus als Alternative zur einfachen Gehaltserhöhung sein. Durch die Bereitstellung des Dienstwagens spart das Unternehmen, weil es weniger Steuern und Sozialabgaben zahlt.

Mit unserem Firmenwagenrechner lassen sich die zukünftigen Beiträge für die Sozialversicherungen und für die Lohnsteuer bequem und schnell berechnen.
 

Was ist die Ein-Prozent-Regelung für Firmenwagen?

Wenn der Arbeitgeber einen Firmenwagen bereitstellt, dürfen Angestellte das Auto auch für private Zwecke nutzen. Allerdings ist die private Nutzung ein sogenannter geldwerter Vorteil, der in der persönlichen Einkommenssteuererklärung angegeben werden muss. Steuerlich ist aber nur der private Anteil der Nutzung relevant.

Den Anteil der privaten Nutzung eines Firmenautos weisen Fahrer häufig mit einem Fahrtenbuch nach. Es kommt jedoch auch vor, dass nur eine pauschale Versteuerung der privaten Fahrten erfolgt. Bei dieser zweiten Variante gilt die Regelung mit einem Prozent. Das heißt, dass zur Berechnung der Einkommenssteuer ein Prozent des Brutto-Listenpreis des Dienstwagens zum monatlichen Gehalt hinzugerechnet wird. Damit erhöht sich auch die Steuersatz. In der Folge führt das Unternehmen eine höhere Lohnsteuer und der Mitarbeiter erhält ein etwas geringeres Nettogehalt. Mit unserem Firmenwagenrechner können sie die tatsächlichen Kosten berechnen lassen.

Der Brutto-Listenpreis umfasst den Bruttowert des Fahrzeugs zur Zeit der Erstzulassung. Hierzu zählen Kosten wie die Umsatzsteuer oder die Kosten der werkseitigen Ausstattung. Die Gebühren für die Kfz-Zulassung und die Kosten einer Überführung gehören also nicht zum Listenpreis. Sie werden bei der Versteuerung nicht mit angerechnet.
 

Wie lautet die steuerliche Regelung für Elektroautos?

Seit Anfang 2019 besteht eine besondere Regelung für Fahrzeuge mit einem elektrischen Antrieb gegenüber Benzin- oder Dieselfahrzeugen.  Anders als den steuerlichen 1-Prozent-Pauschalsatz für die Nutzung von Benzin-oder Dieselfahrzeugen zu berechnen, gilt für Hybrid-Dienstwagen nur der halbe (0,5%) Prozentsatz und für Elektro-Firmenwagen sogar nur noch ein Viertel (0,25%). Das wirkt sich positiv auf das Nettoeinkommen aus. 

Die 0,5-Prozent-Regelung für Hybrid-Dienstwagen gelten für den Prius Plug-in-Hybrid.

Die 0,25-Prozent-Regelung für Elektro-Dienstwagen gilt für den bZ4X

Allerdings gelten bestimmte Bedingungen, um von den besonderen steuerlichen Regelungen zu profitieren:

  • Um von der 0,5-Prozent-Regelung für Plug-in Hybrid Fahrzeuge zu profitieren, darf u.a. der Ausstoß von Kohlendioxid den Wert von 50 Gramm pro gefahrenen Kilometer nicht übersteigen.
  • Für Batterie-elektrische Fahrzeuge gilt die steuerliche 0,25-Prozent-Regelung bis zu einem Anschaffungspreis von 60.000 € (Brutto).

     

Was ist ein Geldwerter Vorteil?

Im Zusammenhang mit der Versteuerung von Geschäftswagen ist immer von einem geldwerten Vorteil die Rede. Doch was bedeutet das? Ein geldwerter Vorteil ist eine Variante der Vergütung, die über das normale Gehalt hinaus geht. Der geldwerte Vorteil wird nicht in Form von Geld ausgezahlt. Es handelt sich vielmehr um eine Sachleistung, beispielsweise ein Firmenauto, das der Arbeitgeber anbietet.

Wenn Sie in den Genuss eines geldwerten Vorteils kommen, vergessen sie nicht, diesen Geldwert in der jährlichen Steuererklärung mit anzugeben. Mit unserem Rechner für Firmenwagen können Sie die Höhe des geldwerten Vorteils schnell berechnen.


Müssen Firmenwagen-Fahrer ein Fahrtenbuch führen?

Wer seinen Firmenwagen nicht nur für dienstliche Fahrten oder die Fahrt zwischen Wohnort und Arbeitsstätte nutzt, muss Steuern zahlen und Nachweise erbringen. Ein Fahrtenbuch ist zur Dokumentation der privaten Fahrten sehr nützlich, auch wenn das Führen eines Buches etwas Aufwand mit sich bringt. Wer ein Fahrtenbuch führt, kann Geld einsparen. Damit lassen sich die privaten und beruflichen Fahrten trennen. Das ist wichtig, da nur für die privaten Fahrten die Lohnsteuer fällig ist. Mit einem elektronischen Fahrtenbuch berechnen Sie die tatsächlich entstandenen Kosten automatisch.

Bei der Fahrtenbuch-Methode ist zu empfehlen, die Fahrt immer gleich nach der Ankunft am Ziel einzutragen. Sie müssen das Fahrtenbuch für den Dienstwagen lückenlos für das ganze Kalenderjahr führen. Das Finanzamt ist bei einer Prüfung sehr streng. Die Mühen lohnen sich aber am Ende.