Plug-in Hybrid: sparsam und effizient unterwegs


Entdecke die innovative Plug-in-Technologie, erfahre mehr über ihre Funktion sowie die Vorteile und erlebe das beeindruckende Fahrerlebnis mit einem Plug-in Hybrid von Toyota.
Plug-in Hybrid: Vollhybrid trifft Elektroauto


Entdecke die Plug-in Hybridmodelle von Toyota
Vorteile eines Plug-in Hybriden
Förderung von Plug-in Hybridautos
Netto-Listenpreis bis 40.000 Euro
Förderung von 6.750 Euro*
Netto-Listenpreis bis 65.000 Euro
Förderung von 5.625 Euro*
Unterschied zwischen Hybrid und Plug-in Hybrid

Die meisten Toyota Modelle mit Hybridantrieb sind Vollhybride. Ein PHEV ist eine Variante des Vollhybriden. Der Unterschied von einem Plug-in Hybrid zu einem Vollhybrid besteht darin, dass der Plug-in Hybrid die Möglichkeit besitzt, die Batterie extern durch Strom aufzuladen. Die Hybridbatterie bei einem Plug-in Hybridmodell besitzt eine größere Kapazität als bei einem Vollhybrid. Dadurch kann ein Plug-in Fahrzeug auch längere Strecken rein elektrisch zurücklegen.
Länger unterwegs. Weniger Kraftstoffverbrauch.

Die elektrische Reichweite von Plug-in Hybriden

Die leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien des Prius Plug-in sind mit einer Kapazität von 8,8 kWh ausgestattet. Damit kann er über 50 Kilometer**** rein elektrisch zurücklegen. Allerdings hängt die tatsächlich fahrbare elektrische Reichweite von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen die individuelle Fahrweise, die Außentemperatur oder die Topografie. Ein Auto mit Plug-in-Technik ist die ideale sowie nachhaltige Mobilitätslösung für Pendler, die häufig sogar eine kürzere Strecke als 50 Kilometer fahren müssen.
Plug-in Hybridfahrzeuge legen jedoch nicht nur kurze Strecken rein elektrisch zurück, sondern verbrauchen auch auf längeren Reisen, wie beim Weg in den Urlaub, weniger Kraftstoff. Der sparsame und hocheffiziente Hybridantrieb schafft mehr als 1.300 Kilometer**** mit einer Tankfüllung.
Aufladen eines Plug-in Hybridautos
Im Grunde können die Fahrzeuge mit Plug-in wie jedes Elektroauto aufgeladen werden. Das geht zum Beispiel über die Steckdose im Eigenheim. Der Ladevorgang dauert jedoch etwas länger. Allerdings muss zum Aufladen keine separate Ladesäule oder eine andere Vorrichtung aufgebaut werden.
Die Hybridbatterie wird zum Aufladen an eine herkömmliche 230 Volt Steckdose angeschlossen und lädt sich in drei Stunden auf. Alternativ kann zu Hause eine Ladestation installiert werden oder Besitzer eines Plug-in Hybriden nutzen öffentliche Stationen. Die Ladezeit reduziert sich damit um eine Stunde. Das Aufladen ist auch während der Fahrt möglich, wodurch sich aber der Kraftstoffverbrauch erhöht.

Varianten durch Fahrmodi
Die Toyota Modelle mit Plug-in, der Prius Plug-in und der neue RAV4-Plug-in, verfügen über drei verschiedene Betriebsarten und ebenfalls drei Fahrmodi. Der Fahrer hat die Möglichkeit, den Hybridantrieb auf seine persönlichen Bedürfnisse anzupassen. In der folgenden Übersicht zeigen wir die verschiedenen Antriebsvarianten für einen Plug-in Hybrid.
* Staatliche Förderung - Angaben ohne Gewähr. Bedingungen können abweichen. Bitte informieren Sie sich bei der zuständigen Stelle.
** Kraftstoffverbrauch Prius Plug-in, Hybrid: 1,8-l-VVT-i, Benzinmotor 72 kW (98 PS), und Elektromotor, 53 kW (72 PS), Systemleistung 90 kW (122 PS), kombiniert: 1,3 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 29 g/km, Stromverbrauch kombiniert: 10,0 kWh/100 km. Gesetzl. vorgeschriebene Angaben gem. Pkw-EnVKV, basierend auf NEFZ-Werten. Die Kfz-Steuer richtet sich nach den häufig höheren WLTP-Werten.
*** Kraftstoffverbrauch RAV4 Plug-in, Hybrid: 2,5-l-VVT-i, Benzinmotor 136 kW (185 PS), Elektromotor vorn 134 kW (182 PS), Elektromotor hinten 40 kW (54 PS) Systemleistung 225 kW (306 PS), kombiniert: 1,2 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 26 g/km, Stromverbrauch kombiniert: 16,6 kWh/100 km. Gesetzl. vorgeschriebene Angaben gem. Pkw-EnVKV, basierend auf NEFZ-Werten. Die Kfz-Steuer richtet sich nach den häufig höheren WLTP-Werten. >
**** Elektrische Reichweite nach WLTP. Batterieladung, individuelle Fahrweise, Geschwindigkeit, Außentemperatur, Topografie und Nutzung elektrischer Verbraucher haben Einfluss auf die tatsächliche Reichweite.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.