Hardware-Nachrüstungen für Dieselfahrzeuge
Drohende Fahrverbote in deutschen Städten zur Verringerung von Stickoxid-Emissionen haben für Aufregung bei Autofahrern gesorgt. Ende Juli 2019 hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) die erste Allgemeine Betriebserlaubnis zur Diesel-Nachrüstung freigegeben. Damit können Autofahrer mit Diesel-Pkws der Abgasnorm Euro 5 nun eine Hardware-Nachrüstung vornehmen, um Fahrverbote zu vermeiden. Zwar bieten bisher nur wenig Fahrzeug-Hersteller erste Lösungen für Umrüstungen an, weitere werden aber sehr wahrscheinlich nachziehen. Doch was genau hat die Regierung eigentlich beschlossen? Wer profitiert von der Nachrüstung und welche Kosten kommen auf die Autofahrer zu?