Teststrecke für elektrisch angetriebene LKW
Auf der viel befahrenen Autobahn zwischen Darmstadt und Frankfurt befindet sich eine zehn Kilometer lange Teststrecke für Elektro-Lkw. Seit Mai 2019 rollen dort die ersten elektrischen Lastwagen über die A5. Die Lastwagen docken sich auf der Strecke mit einem Stromabnehmer an eine Oberleitung an. Sie sind vergleichbar mit denen von Lokomotiven oder Straßenbahnen. Über die Leitung ziehen sich die Lkw ihre Energie zum Fahren, anstatt Diesel als Kraftstoff zu verbrauchen. Die Energie für die Elektro-Trucks entsteht aus erneuerbaren Energien.
Das Projekt wird vom Bundesumweltministerium finanziert. In einem Zeitraum über drei Jahre soll die neue Technik getestet werden. Ziel ist, die Elektro-Lastwagen auf ihre praktische Tauglichkeit im deutschen Straßenverkehr zu überprüfen. Neben der Teststrecke in Hessen existieren ähnliche Projekt in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein. Allerdings wurden beide noch nicht in Betrieb genommen. E-Autos sind im Straßenverkehr längst keine Exoten mehr, doch helfen die neuen Elektro-Laster ebenfalls, einen wichtigen Schritt für einen besseren Klimaschutz zu gehen? Wir nehmen die Pilotprojekte unter die Lupe und zeigen die Vorteile von Hybrid-Lkw.