1. Entdecke Toyota
  2. News & Stories
  3. Ratgeber
  4. Blaue Blitzer
Schnellzugriff

Blaue Blitzer? Das müssen Autofahrer über die neuen Kontrollsäulen wissen

Immer öfter tauchen am Straßenrand die auffällig blauen Säulen auf, die fälschlicherweise für Blitzer gehalten werden. Wir erklären, wofür die neuen Kontrollsäulen eigentlich eingesetzt werden.

Blaue Blitzer

Aufgrund ihrer Form und Größe sorgen die neuen Säulen, die vermehrt an den Straßenrändern von Bundesstraßen auftauchen, für Verwirrungen bei Autofahrern. Handelt es sich etwa um neue Blitzer? Hier können wir Entwarnung geben: Die auffälligen Kontrolleinrichtungen sorgen nicht für unliebsame Fotos, sondern sind Geräte für die Kontrolle der Lkw-Maut.

Was hat es mit der LKW-Maut auf sich?

Bereits seit dem 1. Oktober 2015 wird flächendeckend auf rund 13.000 Autobahnkilometern in Deutschland eine Maut für Lkw zwischen 7,5 und 12 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht erhoben. Auf weiteren 2.300 Kilometern Bundesstraße wird die Maut seit der Einführung ebenfalls fällig. Seit dem 1. Juli 2018 kommt es allerdings zu einer Ausweitung der Maut auf alle Bundesstraßen – das betrifft rund 40.000 Kilometer.

Diese Ausweitung wurde vom Bundeskabinett bereits im Mai 2016 festgelegt, die Umsetzung startet nun diesen Sommer. Daher weitet das vom Bundesverkehrsministerium beauftragte Unternehmen Toll Collect das Netz der Kontrollgeräte in den kommenden Monaten aus und Autofahrer werden in Zukunft immer öfter an den blauen Säulen vorbeifahren – zum Glück ganz ohne Blitzgefahr.

Blaue Blitzer kontrollieren die LKW-Maut

Das Aufstellen der neuen Kontrollsäulen ist unumgänglich, um die zusätzlichen 40.000 Kilometer Bundesstraße überwachen zu können. Auf den Autobahnen hast du dich wahrscheinlich schon an den Anblick der Mautbrücken gewöhnt, die dort diese Kontrolle gewährleisten. Diese wären für die Bundesstraßen allerdings zu groß und auffällig, weshalb die Entscheidung auf ein schlichteres und kompakteres Aussehen fiel.

Mit einer Höhe von rund vier Metern sind die Geräte zwar nicht gerade klein, fügen sich aber durch das schmale Design besser in die Landschaft ein. Dass die vermeintlichen Blitzer in Blau erstrahlen, ist nicht zufällig gewählt. Sie sollen sich durch die auffällige Farbe deutlich von den eher unscheinbaren echten Radarkontrollen abheben und so Autofahrer vor schreckhaften Reaktionen bewahren.

So erfolgt die Messung der Maut in Deutschland

In ihrer Funktion unterscheiden sich die neuen Geräte nicht von den Mautbrücken auf Autobahnen. So ändert sich auch nichts für Lkw-Fahrer, wenn sie über Bundesstraßen fahren. Voraussetzung ist allerdings, dass sie über eine On-Board Unit von Toll Collect verfügen. Diese verbindet sich beim Vorbeifahren mit dem Gerät und gleicht die darauf abgespeicherten Informationen ab. Zudem werden Fotos vom Lkw gemacht: vom Kennzeichen, der Seite und ein allgemeines Übersichtsbild. Insgesamt werden rund 600 dieser Geräte an deutschen Bundesstraßen installiert.

Pkw-Maut bald in Deutschland?

Hinsichtlich der blauen Blitzer können wir Entwarnung geben. Das gilt für die Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland allerdings nicht. Schon seit Jahren wird hierzulande darüber diskutiert, eine Maut für Autofahrer zu erheben. Maut-Gebühren gelten als lukrative Einnahmequelle, doch bisher müssen Pkw-Halter keine Maut bezahlen, wenn sie auf der Autobahn fahren. Bundesregierung und Verkehrsministerium planen das Vorhaben seit 2014, doch eine Umsetzung der Idee scheiterte, zuletzt im Jahr 2020.

Die Pkw-Maut in Deutschland wurde durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) nach Klagen von Nachbarstaaten abgelehnt. Weil der Bundestag bereits Gelder bewilligt hatte und ein Konsortium beauftragt wurde, die Maut einzuführen, kam es zur Maut-Affäre. Im Moment ist offen, ob und wann eine Maut für Autofahrer tatsächlich kommt.

Du interessierst dich für unsere Elektrofahrzeuge?

Jetzt mehr erfahren
Toyota bZ4X (Batteriekapazität 71,4 kWh): Stromverbrauch kombiniert: 19,3–15,9 kWh/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km, elektrische Reichweite (EAER): 370–450 km. (Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren).*