Zum Hauptinhalt wechseln (Eingabetaste drücken)
Schnellzugriff

Ihr MyToyota Service­bereich

Immer mit Ihrem Auto vernetzt

Unsere MyToyota App bietet jede Menge Connected Services für Ihren Toyota, die Ihnen das Leben erleichtern. Egal, wohin Sie unterwegs sind: Mit der MyToyota App auf Ihrem Smartphone können Sie mit Ihrem Auto kommunizieren, um Ihr Fahrzeug vor Abfahrt auf die richtige Temperatur zu bringen* und sogar Ihr Smartphone als digitalen Fahrzeugschlüssel nutzen*.

*modell-/ausstattungsabhängig

Drei Smartphones liegen nebeneinander und zeigen die Benutzeroberfläche der MyToyota App

Ihr ganz persönlicher Toyota Bereich

Nutzen Sie Ihr MyToyota Kundenkonto, um über die MyToyota App mit Ihrem Fahrzeug zu interagieren oder über das MyToyota Kundenportal Ihr Konto zu verwalten.

Unsere MyToyota App

Die MyToyota App bietet eine Vielzahl von Connected Services, die Ihnen das Leben erleichtern. Egal wohin Sie unterwegs sind: Mit der App auf Ihrem Smartphone können Sie mit Ihrem Auto kommunizieren, um von zu Hause aus Fahrten zu planen, Ihren Fahrstil optimieren und die Temperatur aus der Ferne* steuern.

 

 

 

*modell-/ausstattungsabhängig

 

 

 

Download im App Store (Öffnet ein neues Fenster) Jetzt bei Google Play (Öffnet ein neues Fenster)

FIN-Checker

Sie fahren bereits einen Toyota und möchten wissen, welche Connected Services für Ihr Fahrzeug verfügbar sind? Nutzen Sie unseren FIN-Checker, um zu erfahren, welches Potenzial in Ihrem Toyota steckt.
FIN-Checker entdecken

Das MyToyota Kundenportal

Im MyToyota Kundenportal sind alle kleinen Dinge rund um Ihr Fahrzeug an einem Ort zusammengefasst. Melden Sie sich einfach von überall aus an, um Ihre Servicetermine zu verwalten, auf das Online-Benutzerhandbuch zuzugreifen oder Ihr Kartenmaterial zu aktualisieren. Auch Ihre Konfigurationen können Sie in Ihrem Konto speichern. Für die Nutzung der Fahrzeugfunktionen ist jedoch die MyToyota App die zentrale Anlaufstelle.
Jetzt MyToyota Kundenportal öffnen
*modell-/ausstattungsabhängig

Funktionen, die Ihr Leben leichter machen Antriebs­technologien

  • Plug-in Hybrid
  • Hybrid
  • Vollelektrisch
  • Wasserstoff
transparentes Bild des Antriebs eines Plug-in-Hybridautos

Unterstützende MyToyota Funktionen für Ihren Plug-in Hybrid

Die Toyota Plug-in Hybride kombinieren einen Verbrennungsmotor mit der Möglichkeit, auch längere Strecken rein elektrisch zu fahren. Um alle Vorteile dieser Antriebstechnologien nutzen zu können, stehen Ihnen in der MyToyota App Funktionen wie die Batteriestatusabfrage, die Ladeplanung, die Anzeige von Ladestationen des Toyota Charging Network oder die Standklimatisierung zur Verfügung.

Was ist ein Plug-in Hybrid?

Ein Plug-in Hybrid ist ein Fahrzeug, dessen Batterie entweder über den Verbrennungsmotor des Hybridantriebs geladen wird oder über einen Stecker an eine externe Stromquelle angeschlossen werden kann. Der Begriff leitet sich vom englischen Wort „plug“ ab, das für Stecker steht. Plug-in Hybride verfügen über zwei kombinierte Motoren, einen konventionellen und einen elektrischen Motor. Dadurch können sie sowohl rein elektrisch auf kurzen Strecken als auch mit dem Verbrennungsmotor auf längeren Distanzen fahren.

Was ist der Unterschied zwischen einem Hybrid und einem Plug-in Hybrid?

Hybrid- und Plug-in Hybridfahrzeuge sind sich technisch sehr ähnlich. Ein Toyota Hybridauto schaltet nahtlos zwischen zwei Antriebssystemen um, einem effizienten Benzinmotor und einer selbstladenden Hybridbatterie.
Plug-in Hybridautos funktionieren genauso, haben aber eine Batterie mit größerer Kapazität. Sie wird über eine externe Stromquelle geladen. Dadurch bringen Plug-in Hybride mehr Leistung. Danach schalten sie wieder auf den Hybridantrieb um.

Wie lade ich einen Plug-in Hybrid?

Einfache Lösungen für jeden Lebensstil
Ob zu Hause, am Arbeitsplatz oder an öffentlichen Ladestationen: Es gibt viele Möglichkeiten, einen Plug-in Hybrid zu laden. Ein Auto wie der RAV4 Plug-in Hybrid ist an einer haushaltsüblichen Steckdose (10 A) in 7,5 Stunden¹² voll geladen, am besten über Nacht, wenn die Stromkosten niedriger sind. Sie sollten die Steckdose jedoch von einer Elektrofachkraft prüfen lassen und einzeln absichern.

Wallbox
Für schnelles und sicheres Laden zu Hause empfehlen wir eine spezielle Wallbox mit zugehörigem Kabel, über die der RAV4 Plug-in Hybrid in 5 Stunden¹² (von 0 auf 100 %) vollständig geladen ist. Über die MyToyota App können Sie den Ladevorgang per Fernzugriff steuern und überwachen.

Welche Reichweite hat ein Plug-in Hybrid?

Die Reichweite eines Plug-in Hybriden variiert je nach Modell und Hersteller. Allgemein können Plug-in Hybride rein elektrisch zwischen 30 und 80 Kilometern fahren, bevor der konventionelle Motor zum Einsatz kommt. Ein Plug-in Hybrid wie der Toyota RAV4 schafft im Elektromodus bis zu 75 Kilometer – komplett emissionsfrei. Reicht die Batterie für weitere Strecken nicht aus, schaltet der Motor nahtlos zurück auf den Hybridantrieb und kombiniert den Benzinmotor mit der rückgewonnenen Batterieleistung, um Sie zuverlässig und ohne Aufwand sicher an Ihr Ziel zu bringen.

Zu beachten ist, dass die Reichweite zusätzlich auch von Faktoren wie Fahrstil, Gelände, Außentemperatur und der Nutzung von Zusatzgeräten wie Klimaanlage oder Heizung beeinflusst wird.

Gut zu wissen: Die Hybridgarantie deckt neben der Hybridbatterie auch andere wichtige Hybrid-Komponenten von Toyota Hybridautos ab.

*Je nachdem, was zuerst eintritt.

transparentes Bild des Antriebs eines Hybridautos

Hybrid

Unsere Hybrid-Modelle schließen die Lücke zwischen klassischen Verbrennungsmotoren und reinen Elektrofahrzeugen. Seit über 25 Jahren leisten sie einen Beitrag zu innovativer Mobilität. Mittlerweile tragen auch unsere Connected Services dazu bei. Mit dem Hybrid-Trainer können Sie Ihr Fahrverhalten analysieren und optimieren und die Fahrten aus der App exportieren. Über die Serviceerinnerung sind Sie informiert, wann der nächste Service fällig ist, und können so übermäßigen Verschleiß vermeiden.

Was ist ein Hybrid?

Das Beste aus zwei Welten.
Die Hybrid-Modelle von Toyota sind auch als „Hybrid-Elektrofahrzeuge“ bekannt, weil zwei Antriebsquellen zum Einsatz kommen: ein Benzin- und ein Elektromotor. Diese beiden Antriebe arbeiten unabhängig voneinander und unterscheiden damit einen Toyota Vollhybrid von einem Mild-Hybrid. Vollhybride können kurze Strecken rein elektrisch fahren. Das Ergebnis? Kein Kraftstoffverbrauch, keine Emissionen und eine nahezu geräuschlose Fahrt. Insbesondere im Stadtverkehr ist bei durchschnittlich bis zu 50 % der Fahrzeit der Benzinmotor gar nicht im Einsatz!

Welche Leistung haben Hybride eigentlich?

Leistung, wenn Sie sie brauchen.
Toyota Hybrid-Fahrzeuge wechseln nahtlos zwischen Benzin- und Elektromotor, um Leistung genau dann bereitzustellen, wenn sie benötigt wird. Der Elektromotor liefert beim Betätigen des Gaspedals unmittelbar sein gesamtes Drehmoment für eine kraftvolle Beschleunigung. Bei höheren Geschwindigkeiten oder z. B. beim Überholen auf der Autobahn sorgt er zusammen mit dem Benzinmotor für einen starken Leistungsschub.

Fahren Hybride elektrisch?

Eine externe Stromquelle ist nicht nötig: Die Hybridmodelle von Toyota können sich bis zu einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h auf kurzen Strecken im elektrischen Modus (EV-Modus) fortbewegen. Durch die Nutzung zweier Motoren – eines Benzin- und eines Elektromotors – lassen sie sich auch als Hybrid-Elektrofahrzeuge klassifizieren. Zudem sind alle Hybridautos von Toyota selbstladende Hybride, die Sie zum Aufladen der Batterie nicht an eine externe Stromquelle anschließen müssen.

Wie lange hält die Hybrid-Batterie?

Die Batterien unserer Hybridautos sind für die gesamte Lebensdauer der Fahrzeuge konzipiert, weshalb wir insgesamt bis zu 15 Jahre Garantie auf sie geben. In den ersten 5 Jahren / 100.000 km* sind Hybridbatterien von der Hybridgarantie abgedeckt. Danach fallen sie unter die Toyota Relax Garantie, die sich jedes Jahr mit einer Inspektion inklusive bestandenem Hybrid Service Check bei einem offiziellen Toyota Partner um 1 Jahr / 15.000 km verlängert – insgesamt bis zu 15 Jahre / 250.000 km* Laufleistung.
Gut zu wissen: Die Hybridgarantie deckt neben der Hybridbatterie auch andere wichtige Hybrid-Komponenten von Toyota Hybridautos ab.
*Je nachdem, was zuerst eintritt.

transparentes Bild des Antriebs eines vollelektrischen Fahrzeugs

Batterieelektrische Fahrzeuge

Mit unserem batterieelektrischen bZ4X sind Sie lokal emissionsfrei und nahezu geräuschlos unterwegs. Durch die modernen Komponenten und die vollständige Vernetzung steht Ihnen hier der größte Funktionsumfang an Connected Services zur Verfügung. Sie können nicht nur den Ladestatus Ihrer Batterie überprüfen, sondern auch die nächstgelegene Ladestation finden und Ihre Ladestopps optimal planen. Zudem ermöglicht Ihnen die App, Ihr Fahrzeug vorzuklimatisieren, sodass Sie immer in ein angenehm temperiertes Auto einsteigen können.

Was ist der Unterschied zwischen einem Hybrid- und einem Elektroauto?

Ein Antrieb, der sich Ihrem Leben anpasst
Der größte Unterschied zwischen einem Hybrid- und einem batterieelektrischen Fahrzeug ist der Antrieb: Ein Hybridfahrzeug wechselt nahtlos zwischen zwei Antriebssystemen – einem effizienten Benzinmotor und einer selbstladenden Hybridbatterie –, während ein batterieelektrisches Fahrzeug rein elektrisch über eine Batterie angetrieben wird.

Da die Hybridfahrzeuge von Toyota selbstladend sind, bieten sie viele Vorteile eines reinen Elektroantriebs – z. B. emissionsfreies Fahren in urbaner Umgebung –, ohne dass sie zum Laden ans Stromnetz müssen. Rein elektrische Fahrzeuge kommen komplett ohne Kraftstoff aus und produzieren keine Emissionen, müssen aber zum Aufladen der Batterie an eine externe Stromquelle angeschlossen werden.

Welche Reichweite hat ein Elektroauto?

Energie für Arbeit und Vergnügen
Die Reichweite von batterieelektrischen Autos steigt kontinuierlich. Beim Toyota bZ4X sind es bis zu 513 Kilometer¹³. Und wenn Sie unterwegs nachladen müssen, sorgt ein immer größer werdendes Netz an Schnellladestationen dafür, dass Sie nach 30 Minuten¹² Ihre Fahrt fortsetzen können. Über unsere MyToyota App und die integrierte Ladestationssuche können Sie sich die aktuelle Reichweite anzeigen lassen und den nächsten Ladestopp planen.

Wie lade ich ein Elektroauto?

Erstaunlich schnell und einfach
Ein Elektroauto lässt sich ganz bequem laden. Ob über Nacht zu Hause oder während der Arbeit im Büro – Sie können es über das mitgelieferte Kabel an einer normalen Steckdose laden, die jedoch geprüft und einzeln abgesichert sein sollte. Wenn es schneller gehen soll, empfehlen wir eine spezielle Wallbox für Ihr Zuhause. Und für das schnelle Laden unterwegs gibt es ein immer größer werdendes Netz an Schnellladestationen an Autobahnraststätten oder Supermarktparkplätzen. An einer öffentlichen 150-kW-Schnellladestation können Sie bei Bedarf in rund 30 Minuten¹² von 10 auf 80 % aufladen.

transparentes Bild des Antriebs eines Wasserstoffautos

FCEV

So zukunftsweisend wie unsere Brennstoffzellentechnologie des Toyota Mirai sind auch seine Connected Services. Der digitale Schlüssel, die Fernsteuerung der Klimatisierung und die Anzeige der Wasserstoff-Tankstellen in der MyToyota App sind selbstverständlich integriert.

Was ist der Unterschied zwischen einem Wasserstoff- und einem Elektroauto?

Stromerzeugung beim Fahren
Ein batterieelektrisches Auto wird von Strom aus einer Batterie angetrieben, die aufgeladen werden muss, wenn sie leer ist. Ein Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeug wie der Toyota Mirai dagegen produziert seinen eigenen Strom durch eine chemische Reaktion in der Brennstoffzelle.

Der Mirai lässt sich wie ein konventioneller Benziner in wenigen Minuten über eine Zapfsäule mit Wasserstoff betanken. Er bietet eine beeindruckende Fahrleistung und legt problemlos auch lange Strecken zurück, wobei er nichts als Wasser emittiert.

Welche Reichweite hat ein Wasserstoffauto?

Weiter fahren mit null Emissionen
Die neueste Generation von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Autos kann längere Strecken zurücklegen als viele andere elektrisch angetriebene Autos. So schafft der Toyota Mirai mit nur einer Tankfüllung Wasserstoff 650 Kilometer – komplett emissionsfrei.

Da er in wenigen Minuten wieder aufgetankt ist, sind Sie sofort zurück auf der Straße und können die Kombination aus hoher Leistung und emissionsfreiem Fahren auf langen Strecken genießen.

Wie lange halten Wasserstoff-Brennstoffzellen?

Energie mit großer Zukunft
In Sachen Haltbarkeit gibt es keinen Unterschied zwischen einem wasserstoffbetriebenen Auto und einem konventionellen Benziner oder Dieselfahrzeug. Die Brennstoffzelle im Toyota Mirai hält die gesamte Fahrzeuglebensdauer über, sodass er genauso hochwertig, langlebig und zuverlässig ist wie alle anderen Toyota Modelle.

Im Rahmen der Toyota Relax-Garantie bieten wir für die Brennstoffzellen-Komponenten eine Garantie von bis zu fünfzehn Jahren an.

Sind Wasserstoffautos sicher?

Wegweisende Leistung, erwiesene Sicherheit
Brennstoffzellen-Autos sind genauso sicher wie konventionelle Fahrzeuge. Toyota hat seine wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge über viele Jahre hinweg unter extremen Bedingungen und Temperaturen getestet, um sicherzustellen, dass sie ebenso sicher und zuverlässig sind wie alle anderen Toyota Modelle. Die mehrschichtigen Wasserstofftanks des Toyota Mirai sind beispielsweise so stabil, dass ihnen selbst eine aus nächster Nähe abgeschossene Kugel nichts anhaben kann.

Wasserstoff selbst ist sauber, sicher und überall in unserer Umgebung zu finden. Er macht 70 % der gesamten Materie im Universum aus und ist in der Handhabung tatsächlich sogar sicherer als Benzin oder Diesel.

Die wichtigsten Funktionen der MyToyota App

Digitaler Fahrzeugschlüssel*

Nutzen Sie Ihr Smartphone mit der MyToyota App als Fahrzeugschlüssel und teilen Sie ihn mit bis zu vier weiteren Personen.

*modell-/ausstattungsabhängig

Klimatisierung per Fernzugriff*

Stellen Sie im Sommer Ihre Wohlfühltemperatur ein und enteisen Sie im Winter die Scheiben – ganz einfach von der Couch aus.

*modell-/ausstattungsabhängig

Ver-/Entriegeln per Fernzugriff*

Sichern Sie nicht abgeschlossene Türen aus der Ferne oder gewähren Sie anderen Zugang zu Ihrem Fahrzeug.

*modell-/ausstattungsabhängig

Parkpositionsfinder

Finden Sie Ihr Fahrzeug über den Parkpositionsfinder jederzeit wieder und lassen Sie sich bei Bedarf über Ihre bevorzugte Navigations-App direkt zu Ihrem Fahrzeug navigieren.

Hybrid-Trainer

Lernen Sie, wie Sie das Maximum aus Ihrem Toyota Hybridfahrzeug herausholen, im EV-Modus geschmeidiger fahren und Ihren Benzinverbrauch senken.

Fahrdaten

Lassen Sie sich die Daten vergangener Fahrten anzeigen, um Ihren Fahrstil auszuwerten. Außerdem können Sie Ihre Fahrten direkt als PDF oder Excel-Tabelle exportieren.

Inspektionserinnerung

Behalten Sie Ihre Serviceintervalle immer im Blick und buchen Sie bequem über die App Ihren nächsten Service, wenn dieser fällig wird.

App Anleitungsvideos

Loslegen mit der MyToyota App

Zu den Anleitungsvideos
Smartphone in der Hand einer Person, darauf eine App zum Bedienen der Klimatisierung zu sehen. Smartphone in der Hand einer Person, darauf eine App zum Bedienen der Klimatisierung zu sehen.

FAQs

  1. Alle

Häufig gestellte Fragen zum Thema Connected Services

Mit einem MyToyota Konto können Sie sich in der MyToyota App und im MyToyota Kundenportal einloggen. Ein Konto ist die Voraussetzung, um unsere Connected Services zu nutzen und Navigationsupdates für das Multimediasystem herunterzuladen.

Laden Sie dazu entweder die MyToyota App herunter oder öffnen Sie das MyToyota Kundenportal auf unserer Website. Anschließend können Sie sich registrieren oder mit einem vorhandenen Konto anmelden.

Loggen Sie sich zuerst aus Ihrem Konto aus. Klicken Sie dann auf „Anmelden“ und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Anschließend können Sie Ihr Passwort eingeben oder zurücksetzen. Um das Passwort zu ändern, setzen Sie es bitte zurück und legen Sie ein neues Passwort an.

Wenden Sie sich in diesem Fall an unsere Kundenbetreuung, die Sie über kundenbetreuung@toyota.de erreichen

Die MyToyota App ermöglicht es Ihnen, stets mit Ihrem Fahrzeug verbunden zu sein und bietet Ihnen alle Funktionen, die im täglichen Leben die Nutzung Ihres Toyota erleichtern. Im MyToyota Kundenportal können Sie ausführlichere Informationen zu Ihrem Fahrzeug abrufen und Kartendaten über den eStore aktualisieren. In beide Portale loggen Sie sich mit demselben Nutzerkonto ein.

Einige Funktionen sind sowohl in der MyToyota App als auch im Kundenportal verfügbar – beispielsweise die Online-Servicebuchung oder die Servicehistorie.

Sie können auf mehreren Smartphones ein einziges MyToyota Konto nutzen. So lassen sich die Connected Services Ihres Fahrzeugs innerhalb einer Familie flexibel verwenden.

Ja, es können bis zu 10 Fahrzeuge in einem einzigen MyToyota Konto verwaltet werden.

Die Änderung muss durch unsere Kundenbetreuung durchgeführt werden. Bitte kontaktieren Sie dazu kundenbetreuung@toyota.de

Aufgrund von Datenschutzrichtlinien löschen wir nach gewisser Zeit inaktive Konten. Wenn Ihr Konto gelöscht wurde, muss ein neues Konto erstellt werden – die Löschung ist aus Datenschutzgründen endgültig.
How to add content to the FAQ component?

Die Connected Services bestehen aus der MyToyota App auf Ihrem Mobilgerät und dem Multimedia-System im Fahrzeug. Sie erhalten eine Reihe von Funktionen, die das Fahren sicherer und unterhaltsamer machen – sowohl im als auch außerhalb des Fahrzeugs.

Mit der MyToyota App können Sie mit Ihrem Auto kommunizieren, egal wo Sie sind. Sie können Fahrten planen, Ihr geparktes Fahrzeug orten*, sich über fällige Wartungstermine informieren, Ihre Fahrzeugdaten abrufen und wichtige Benachrichtigungen erhalten sowie die Klimaanlage, die Türen und die Warnblinkanlage Ihres Fahrzeugs fernbedienen*.

Multimedia ermöglicht es Ihnen, Ihr Smartphone (kompatibel mit iOS und Android) mit Ihrem Fahrzeug zu verbinden*. Ihre Lieblings-Apps wie Spotify, WhatsApp, Audible, Google Maps und Waze können Sie in Ihrem Auto nutzen und über Siri Voice Assist oder OK Google steuern. Mit Multimedia haben Sie außerdem Zugriff auf nützliche Informationen wie Echtzeit-Verkehrswarnungen und können im Navigationssystem nach interessanten Orten suchen.

*modell-/ausstattungsabhängig

Sie können jederzeit auf die Connected Services zugreifen. Die Fahrzeugdaten werden an die App gesendet, sobald der Motor abgestellt ist. Sie können die Details Ihrer letzten Fahrt anzeigen, nachdem der Motor abgestellt wurde. Für das Senden von Daten ist eine mobile Datenverbindung erforderlich. Daher funktioniert es möglicherweise nicht, wenn Sie Ihr Auto in einer Tiefgarage parken.

Die MyToyota App ermöglicht es Ihnen, stets mit Ihrem Fahrzeug verbunden zu sein, und bietet viele Funktionen, die im täglichen Leben die Nutzung Ihres Toyota erleichtern. Im MyToyota Kundenportal können Sie ausführlichere Informationen zu Ihrem Fahrzeug abrufen und Kartendaten über den eStore aktualisieren. In beide Portale loggen Sie sich mit demselben Nutzerkonto ein.

Einige Funktionen sind sowohl in der MyToyota App als auch im Kundenportal verfügbar – beispielsweise die Online-Servicebuchung oder die Servicehistorie.

Mit der MyToyota App haben Sie die Kontrolle über Ihr Auto – wo immer Sie sind. Sie ist einfach zu bedienen und bietet viele Funktionen, die Ihr Fahrerlebnis auf ein neues Niveau heben. Sie können Fahrten planen, Ihr geparktes Auto orten, Informationen darüber abrufen, wann Ihr Auto gewartet werden muss, Ihre Fahrzeugdaten überprüfen und wichtige Benachrichtigungen zu Ihrem Auto erhalten sowie die Klimaanlage, die Türen und die Warnblinkanlage Ihres Autos fernsteuern*.

*modell-/ausstattungsabhängig

Die Verfügbarkeit der Dienste variiert je nach Fahrzeug. Grundsätzlich können bis zu 5 Dienste über die MyToyota App aktiviert werden:

  1. Standard Services (bis zu 10 Jahre kostenfrei): Dienste, die Informationen über Ihr Fahrzeug und Ihre Fahrten zur Verfügung stellen, zum Beispiel: Parkpositionsfinder, Verriegelungsstatus, Hybrid-Trainer, Tankfüllstand.
  2. Remote Services* (bis zu 4 Jahre kostenfrei): Dienste, die einen direkten Befehl an Ihr Fahrzeug übermitteln, zum Beispiel: Klimatisierung per Fernzugriff, Ver- und Entriegeln, erweiterter Zugriff, Aufblinken.
  3. Smart Services (bis zu 4 Jahre kostenfrei): Dienste, die durch die Internetverbindung Ihres Multimediasystems Ihre Reisen erleichtern, zum Beispiel: Cloud-Navigation mit Echtzeit-Verkehr, cloudbasierter Sprachassistent.
  4. Digitaler Fahrzeugschlüssel* (bis zu 12 Monate kostenfrei): Ermöglicht es, das Fahrzeug über die MyToyota App und ein kompatibles Smartphone zu öffnen und zu starten. Der digitale Schlüssel kann mit bis zu vier Personen geteilt werden.
  5. Toyota Charging Network: Ermöglicht es Ihnen, über die MyToyota App Ladestationen zu finden und freizuschalten. Separates Abonnement erforderlich. Zusätzliche Kosten fallen an.

*modell-/ausstattungsabhängig

Die Dauer des Zeitraums, in dem die Dienste kostenlos zur Verfügung stehen, variiert je nach Modell, Ausstattung und Produktionsdatum. Wie lange die Dienste für Ihr Fahrzeug kostenlos sind, können Sie im Connected Services Center der MyToyota App einsehen.

Für einen Großteil der Fahrzeuge gilt:

  • Standard Services: 10 Jahre
  • Remote Services: 4 Jahre
  • Smart Services: 4 Jahre
  • Digitaler Fahrzeugschlüssel: 1 Jahr

Informationen zu Navigationsupdates finden Sie im entsprechenden Reiter dieses FAQ oder auf der zugehörigen Website.

Bei der Telematik-Versicherung werden die Fahrgewohnheiten des Fahrers berücksichtigt und entsprechend bewertet. Der Fahrer wird dann für eine sicherere und vorausschauende Fahrweise belohnt - mit Einsparungen bei der Erneuerung seiner Versicherungsprämie. Es ist ein unterhaltsamer Weg, ein besserer Fahrer zu werden und Geld zu sparen. Weitere Informationen über die Telematik-Versicherung 

Die Hybrid-Versicherung ermutigt Sie, Ihr Hybridfahrzeug optimal zu nutzen und belohnt Sie für sicheres Fahren im Elektromodus - mit Einsparungen bei der Erneuerung Ihrer Versicherungsprämie. Mehr über die Hybrid-Versicherung

Nutzen Sie unsere Schritt-für-Schritt Anleitungdownload (pdf(download (pdf(, um durch den Einrichtungsprozess geführt zu werden.

Die Verfügbarkeit der Dienste varriiert je nach Fahrzeug und ist abhängig von Modell, Ausstattung, Baujahr und lokalen Beschränkungen. Bitte beachten Sie, dass Aygo X, Yaris und Yaris Cross nur mit einem Toyota Smart Connect System über die Remote Services verfügen. Darüber hinaus sind Toyota Smart Connect Systeme nicht mit einer Offline-Navigation ausgestattet. Um die Navigationsfunktion der Systeme nutzen zu können, müssen die Smart Services aktiviert werden.

Loggen Sie sich zuerst aus Ihrem Konto aus. Klicken Sie dann auf "Anmelden" und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Anschließend können Sie Ihr Passwort eingeben oder zurücksetzen. Um Ihr Passwort zu ändern, setzen Sie es zurück und legen Sie ein neues Passwort an.

Wenn Sie einen bevorzugten Händler hinzufügen, wird dieser automatisch für die Online Servicebuchung, als Kontakt bei aktiven Warnleuchten und als Partner für den Toyota Online-Zubehörshop hinterlegt.

Nein, diese Einstellungsmöglichkeiten gibt es nicht.
What are the FAQ features?

Die MyToyota App ermöglicht es Ihnen, stets mit Ihrem Fahrzeug verbunden zu sein, und bietet viele Funktionen, die im täglichen Leben die Nutzung Ihres Toyota erleichtern. Im MyToyota Kundenportal können Sie ausführlichere Informationen zu Ihrem Fahrzeug abrufen und Kartendaten über den eStore aktualisieren. In beide Portale loggen Sie sich mit demselben Nutzerkonto ein.

Einige Funktionen sind sowohl in der MyToyota App als auch im Kundenportal verfügbar, beispielsweise die Online-Servicebuchung oder die Servicehistorie.

Loggen Sie sich dafür zuerst mit Ihrem MyToyota Konto im Kundenportal ein. Wenn möglich, registrieren Sie anschließend Ihr Multimediasystem in Ihrem Fahrzeug.

Besuchen Sie danach den eStore, indem Sie auf der Website oben rechts auf "Konto" klicken und anschließend durch Scrollen die "Multimedia-Updates" aufrufen.

Nun werden die für Ihr Fahrzeug verfügbaren Updates angezeigt. Sie können die Updates erwerben und auf einen USB-Stick herunterladen.

Um Ihr Multimediasystem zu registrieren, fügen Sie zuerst Ihr Fahrzeug zu Ihrem Konto hinzu. Klicken Sie anschließend für das entsprechende Fahrzeug auf "Fahrzeug verwalten" und danach auf die Kachel "Multimediasystem registrieren".

Wenn Sie das Multimediasystem registrieren, können Sie anschließend im eStore ausschließlich die für Ihr Fahrzeug verfügbaren Updates anzeigen.

Genießen Sie die Vorteile Ihres Multimediasystems mit Echtzeit-Navigation, Tankstellen- und Parkplatzsuche sowie intuitiver Sprachbedienung.

Oder verbinden Sie Ihr Smartphone über Apple CarPlay oder Android Auto mit Ihrem Auto und nutzen Sie Ihre Lieblings-Apps über unser Multimediasystem.

Unsere aktuellsten Multimediasysteme und ihre Funktionen finden Sie auf unserer Website. Sollten Sie ein älteres Fahrzeug besitzen, registrieren Sie Ihr Multimediasystem im Kundenportal. Dort werden Sie anhand von Bildern durch den Prozess geführt und können so den Namen herausfinden. Alternativ können Sie diese Information der Betriebsanleitung entnehmen.

Für unsere aktuellen Smart Connect und Smart Connect+ Systeme stehen in regelmäßigen Abständen Softwareupdates zur Verfügung. Diese werden direkt über das Internet (sogenannte Over-the-Air Updates) heruntergeladen und anschließend installiert. Diese Softwareupdates sind kostenlos und betreffen nur die Software des Multimediasystems, nicht das Kartenmaterial. Eine Aktualisierung der Navigationskarten ist ausschließlich für Smart Connect+ Systeme verfügbar. Dieser Prozess kann über den Toyota eStore oder bei deinem Toyota-Partner durchgeführt werden.

Für ältere Multimediasysteme (bspw. Toyota Touch 2 & Go) können Sie Kartendatenaktualisierungen und Anwendungen über den Toyota eStore beziehen und auf Ihr Multimediasystem aufspielen. Besuchen Sie für eine detailliertere Anleitung unsere Website für die Multimediaupdates.

Eine Hardware-Nachrüstung ist grundsätzlich nur für ältere Toyota-Modelle möglich. So kann für alte Toyota Touch Systeme ein Navigationssystem nachgerüstet werden. Darüber hinaus kann bei einigen Fahrzeugen auch Android Auto und Apple CarPlay nachgerüstet werden.

Die Toyota Touch 3 und Smart Connect und Smart Connect+ Systeme können grundsätzlich nicht aufgerüstet werden. Fragen Sie bei Ihrem Toyota-Partner nach, welche Möglichkeiten es für Ihr Fahrzeug gibt.

Ja, alle aktuellen Toyota-Modelle unterstützen Android Auto und Apple CarPlay - ganz ohne Einrichtung oder zusätzliche Kosten. Für Fahrzeuge ohne Apple CarPlay oder Android Auto können einige Systeme nachgerüstet werden. Kontaktieren Sie dafür Ihren bevorzugten Toyota-Partner.

Sie können ein zweites Profil hinzufügen, indem Sie den QR-Code im Multimediasystem scannen. Bitte beachten Sie, dass aus Datenschutzgründen die Connected Services nur in einem Konto gleichzeitig aktiv sein können. Wenn Sie ein Fahrzeug mit mehreren Personen nutzen möchten, empfehlen wir ein gemeinsames MyToyota Konto. Sie können sich mit diesem Konto auf verschiedenen Smartphones gleichzeitig anmelden und so die Toyota Connected Services mit mehreren Personen nutzen.

Weitere Informationen zu Ihrem Multimediasystem finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs. Diese können Sie auch über die MyToyota App unter "Meine Fahrzeuge" > "Bedienungsanleitungen" aufrufen oder auf unserer Webseite.

Toyota Smart Connect+ und Touch 2 & Go Systeme benötigen keine weitere Einrichtung und können grundsätzlich direkt nach der Übergabe genutzt werden. Toyota Smart Connect Systeme verfügen ausschließlich über eine Cloud-Navigation in Verbindung mit den Smart Services. Sie müssen für diese Fahrzeuge daher zuerst die Smart Services aktivieren, um die Navigation freizuschalten. Die Freischaltung ist für die ersten 4 Jahre kostenlos.

Das Toyota Touch 3 verfügt nicht über eine Navigationsfunktion und kann auch nicht nachträglich nachgerüstet werden.

Für unsere aktuellen Smart Connect und Smart Connect+ Systeme empfehlen wir die Nutzung der Smart Services. Diese ermöglichen die Cloud-Navigation und machen damit die Aktualisierung von Kartenmaterial überflüssig. Bitte beachten Sie zudem, dass unsere Smart Connect Systeme ausschließlich über die Cloud-Navigation verfügen und ohne aktivierte Smart Services nicht navigieren können. Für Toyota Smart Connect+ Systeme können Sie das integrierte Kartenmaterial bis zu 7 Jahre lang in regelmäßigen Abständen aktualisieren. Diese Aktualisierung können Sie über den eStore durchführen.

Für ältere Multimediasysteme (z. B. Toyota Touch 2 & Go) können Sie Kartendatenaktualisierungen und Anwendungen über den Toyota eStore beziehen und auf Ihr Multimediasystem aufspielen. Besuchen Sie für eine detailliertere Anleitung unsere Website für Multimedia-Updates.

Um Ihr Navigationssystem mit dem aktuellsten Kartenmaterial zu aktualisieren, benötigen Sie ein MyToyota Konto, einen PC mit Internetverbindung und einen USB-Stick mit mindestens 32 GB. Über den eStore können Sie das Kartenupdate erwerben und auf den USB-Stick kopieren. Nach dem Einstecken des USB-Sticks in den USB-Port Ihres Fahrzeugs und der Eingabe des Lizenzschlüssels des Updates werden die Kartendaten automatisch aktualisiert. Schalten Sie das System und Ihr Fahrzeug auf keinen Fall ab, bevor der Prozess beendet wurde.

Wir empfehlen, Kartenaktualisierungen stets von Ihrem bevorzugten Toyota Partner durchführen zu lassen. So können die Aktualisierungen beispielsweise gut im Rahmen der jährlichen Inspektion erfolgen.

Unsere aktuellsten Multimediasysteme und deren Funktionen finden Sie auf unserer Website. Sollten Sie ein älteres Fahrzeug besitzen, registrieren Sie dessen Multimediasystem im Kundenportal. Dort werden Sie anhand von Bildern durch den Prozess geführt und können so den Namen herausfinden. Alternativ können Sie diese Information der Betriebsanleitung entnehmen.

Die Preise sind abhängig von Ihrem Multimediasystem und dem jeweiligen Kartenupdate. Melden Sie sich auf unserer Website mit Ihrem MyToyota Konto an und öffnen Sie den eStore. Dort werden die für Ihr Multimediasystem verfügbaren Updates mit den entsprechenden Preisen angezeigt.

Navigationsupdates für Toyota Smart Connect+ Systeme sind bis zu 7 Jahre kostenfrei.

Für Toyota Smart Connect Systeme sind die Smart Services für die Nutzung der Cloud-Navigation erforderlich. Die Smart Services sind bis zu 4 Jahre ab Erstzulassungsdatum kostenlos und können danach auf Abonnementbasis verlängert werden.

In der Regel veröffentlichen wir 2x pro Jahr eine aktuelle Navigationssoftware.

Für unsere aktuellen Smart Connect und Smart Connect+ Systeme stehen in regelmäßigen Abständen Softwareupdates zur Verfügung. Diese werden direkt über das Internet (sogenannte Over-the-Air-Updates) heruntergeladen und anschließend installiert. Diese Softwareupdates sind kostenlos und betreffen ausschließlich die Software des Multimediasystems, nicht jedoch das Kartenmaterial. Eine Aktualisierung der Navigationskarten ist ausschließlich für Smart Connect+ Systeme verfügbar. Dieser Prozess kann über den Toyota eStore oder bei Ihrem Toyota Partner durchgeführt werden.

Für ältere Multimediasysteme (z. B. Toyota Touch 2 & Go) können Sie Kartendatenaktualisierungen und Anwendungen über den Toyota eStore beziehen und auf Ihr Multimediasystem aufspielen. Besuchen Sie für eine detailliertere Anleitung unsere Website für Multimedia-Updates.

Die Kartendaten decken jeweils bestimmte Bereiche von Europa ab. Die über den deutschen eStore vertriebenen Karten decken dabei Deutschland und einen Großteil von Westeuropa ab.

Die Cloud-Navigation funktioniert ohne weitere Kosten in der EU.

Bitte besuchen Sie den FAQ-Bereich auf der Toyota Charging Network Webseite

Sie können Ihr Smartphone als Schlüssel für den Zugang zu und das Fahren Ihres Fahrzeugs verwenden. Bestimmte Fahrzeugmodelle sind mit dem digitalen Schlüssel ausgestattet (weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Vertragshändler vor Ort). Dieser ermöglicht es Ihnen, den Schlüssel auf Ihrem Smartphone mithilfe der MyToyota App einzurichten.

Ein für den digitalen Schlüssel eingerichtetes Smartphone mit aktiviertem Bluetooth und geöffneter oder im Hintergrund laufender MyToyota App wird erkannt und mit dem Fahrzeug verbunden, sobald Sie sich in dessen Nähe befinden. Dies ermöglicht das Entriegeln, Starten und Verriegeln des Fahrzeugs, während Ihr Smartphone in Ihrer Tasche bleibt. Die Entriegelung funktioniert entweder aus der Ferne mit Ihrem Smartphone oder durch einfaches Berühren des Türgriffs.

Hinweis: Bitte halten Sie den physischen Schlüssel stets zur Sicherheit in Reichweite.

Smart Digital Key erfordert ein aktives Probeabonnement für den digitalen Fahrzeugschlüssel.

Erstellen Sie ein Konto über die MyToyota App, um mit der Einrichtung des digitalen Schlüssels zu beginnen. Vergewissern Sie sich, dass Sie im Connected Services Center die Standard Services und den digitalen Schlüssel aktiviert haben.

Folgen Sie den Schritten in der MyToyota App, um den digitalen Schlüssel auf Ihrem Smartphone und in Ihrem Fahrzeug einzurichten. Testen Sie die Entriegelungs-, Start- und Verriegelungsfunktionen, um zu bestätigen, dass der Einrichtungsprozess erfolgreich war.

Sie können die Funktionen und Fähigkeiten Ihres Fahrzeugs in der MyToyota App überprüfen oder sich für weitere Informationen an Ihren Vertragshändler vor Ort wenden.

Um mit der Einrichtung des digitalen Schlüssels zu beginnen, benötigen Sie den physischen Schlüssel und Zugang zu Ihrem Fahrzeug.

 

  1. Vergewissern Sie sich in der MyToyota App, dass ein Probe- oder kostenpflichtiges Abonnement für Smart Digital Key aktiv ist und die Standard Services funktionieren.
  2. Drücken Sie auf dem Startbildschirm der MyToyota App auf „Digitalen Schlüssel einrichten“.
  3. Aktivieren Sie Bluetooth und die biometrische Verifizierung auf Ihrem Smartphone. Dieser Schritt wird übersprungen, wenn Bluetooth und die biometrische Verifizierung bereits in der Vergangenheit aktiviert wurden.
  4. Verifizieren Sie Ihre Telefonnummer, indem Sie den per SMS erhaltenen 6-stelligen Code eingeben. Dieser Schritt wird übersprungen, wenn die Telefonnummer bereits in der Vergangenheit verifiziert wurde.
  5. Bitte aktivieren Sie vor dem nächsten Schritt entweder WLAN oder eine mobile Datenverbindung.
  6. Erlauben Sie Ihrem Smartphone, den digitalen Schlüssel herunterzuladen.
  7. Lesen Sie die in der MyToyota App bereitgestellten Informationen über den Kopplungsprozess.
  8. Legen Sie bei eingeschalteter Zündung den physischen Schlüssel auf die Starttaste und warten Sie auf zwei Pieptöne.
  9. Erlauben Sie der MyToyota App, auf Ihr Bluetooth zuzugreifen, und drücken Sie „Verbinden“.
  10. Lassen Sie die Verbindung abschließen.
  11. Bei erfolgreicher Einrichtung wird die Meldung „Einrichtung des digitalen Schlüssels erfolgreich“ angezeigt.

 

Weitere Informationen finden Sie in den Anleitungen.

Stellen Sie sicher, dass ein Probe- oder kostenpflichtiges Abonnement für den digitalen Schlüssel aktiv ist.

 

  1. Drücken Sie auf dem Startbildschirm der MyToyota App im Fernzugriff auf „Digitaler Schlüssel“. Sie können bis zu 4 digitale Schlüssel über die MyToyota App teilen.
  2. Drücken Sie auf „Digitalen Schlüssel teilen“.
  3. Geben Sie den Vornamen, den Nachnamen und die Telefonnummer des neuen Benutzers ein oder fügen Sie ihn aus den Kontakten hinzu.
  4. Drücken Sie „Teilen“ und bestätigen Sie „Schlüssel teilen“.
  5. Sie erhalten eine Benachrichtigung über die Antwort auf die Einladung zum digitalen Schlüssel. Die Freigabe des digitalen Schlüssels können Sie jederzeit aufheben.

 

Weitere Informationen finden Sie in den Anleitungen.

 

Sie können zusätzlich zu Ihrem eigenen Schlüssel bis zu 4 Schlüssel über die MyToyota App teilen.

Sie erhalten eine Einladung zur Nutzung eines digitalen Schlüssels in Form einer SMS mit einem Link zur MyToyota App.

 

  1. Klicken Sie auf den Link in der SMS.
  2. Die MyToyota App öffnet sich und fordert Sie auf, die Einladung zum digitalen Schlüssel anzunehmen oder abzulehnen*.
  3. Drücken Sie auf „Akzeptieren“, um den geteilten digitalen Schlüssel zu erhalten.
  4. Aktivieren Sie Bluetooth und die biometrische Verifizierung auf Ihrem Smartphone. Dieser Schritt wird übersprungen, wenn Bluetooth und die biometrische Verifizierung bereits zuvor aktiviert wurden.
  5. Verifizieren Sie Ihre Telefonnummer, indem Sie den per SMS erhaltenen 6-stelligen Code eingeben. Dieser Schritt wird übersprungen, wenn die Telefonnummer bereits in der Vergangenheit verifiziert wurde.
  6. Bitte aktivieren Sie vor dem nächsten Schritt nur eine Datenverbindung – entweder WLAN oder mobile Daten.
  7. Erlauben Sie Ihrem Smartphone, den digitalen Schlüssel herunterzuladen.
  8. Nach erfolgreicher Einrichtung erscheint die Meldung „Einrichtung des digitalen Schlüssels erfolgreich“.

 

*Hinweis: Neue Nutzer der MyToyota App müssen den Registrierungsprozess abschließen und ein Konto erstellen, bevor sie eine Einladung zum digitalen Schlüssel annehmen können.

Bitte wenden Sie sich bei Problemen an die Toyota-Kundenbetreuung.

Der digitale Schlüssel bietet zwei Methoden zum Ver- und Entriegeln:

 

  1. Fernentriegelung/-verriegelung → verfügbar, wenn sich das Smartphone innerhalb einer Reichweite von 10 m befindet. Drücken Sie auf der Startseite der MyToyota App auf die Symbole „Entsperren“ oder „Sperren“.
  2. Passive Ent-/Verriegelung* → verfügbar, wenn sich das Smartphone innerhalb einer Reichweite von 3 m befindet. Berühren Sie den Türgriff, um Ihr Fahrzeug zu entriegeln oder zu verriegeln.

 

*Hinweis: Das Verriegeln des Fahrzeugs ist nicht möglich, wenn sich das Smartphone im Fahrzeug befindet; ein akustisches Signal informiert Sie darüber.

Wenn Sie Ihr Telefon absichtlich im Fahrzeug lassen möchten und der digitale Schlüssel aktiv ist, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie Ihren physischen Schlüssel bei sich tragen und trennen Sie die Bluetooth-Verbindung Ihres Smartphones, bevor Sie Ihr Fahrzeug verriegeln.

Sobald der digitale Schlüssel mit Ihrem Smartphone verbunden ist, kann er von niemandem mehr benutzt oder manipuliert werden. Das System des Fahrzeugs stellt sicher, dass der Schlüssel fest mit Ihrem Smartphone verknüpft ist und nicht gestohlen oder abgefangen werden kann.

Die für den Smart Digital Key verwendete BLE-Kommunikationstechnologie ist moderner und daher sicherer gegen Diebstahl/Manipulation als ein klassischer physischer Schlüssel:

  •  Verschlüsselte Kommunikation für eine sichere Verbindung.
  •  Einmalige Passkeys werden verwendet, um jeden Kommunikationsaustausch zu individualisieren und zu schützen.

Wenn Ihr Fahrzeug über die Voraussetzungen zur Aktivierung des digitalen Schlüssels verfügt, ist die Funktion als Service in Ihrer MyToyota/Lexus Link+ App sichtbar.

Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit der Funktion je nach Fahrzeugmodell, Baureihe und Markt variieren kann. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Toyota/Lexus Händler oder die Kundenbetreuung.

Der digitale Schlüssel hat 3 Stufen der Annäherungserkennung: 

  1. In einem Umkreis von 10m um das Fahrzeug wird der digitale Schlüssel erkannt und eine Fernentriegelung/-verriegelung ist möglich.
  2. Im Umkreis von 3m um das Fahrzeug wird der digitale Schlüssel erkannt und eine passive Ent-/Verriegelung* ist möglich.
  3. Wenn der digitale Schlüssel im Fahrzeug erkannt wird, ist der Motorstart möglich.

*HINWEIS: Zum Ent- und Verriegeln des Fahrzeugs ist eine Berührung des Türgriffs erforderlich.

Der digitale Schlüssel wird auf folgenden Smartphones unterstützt:

  • iOS Geräte mit Version 15.0 oder höher.
  • Android Geräte mit Version  12.0 oder höher. Huawei-Geräte werden aufgrund Ihres Betriebssystems Hamrony-OS nicht von der MyToyota App oder dem digitalen Schlüssel unterstützt.

Die Smartphones müssen über eine biometrische Entsperrungmethode verfügen. Es ist nicht ausreichend wenn die Gesichtserkennung nur über die Kamera funktioniert. Damit die Sicherheit Ihrer Daten gewährleistet ist, muss neben der Kamera noch bspw. ein Infrarot- oder Tiefensensor verbaut sein. Der digitale Schlüssel funktioniert unter Umständen nicht einwandfrei mit Smartphones der Samsung Galaxy xCover Serie.

Der digitale Schlüssel nutzt die Bluetooth-Verbindung zwischen der MyToyota-App und dem Fahrzeug für den Zugang. Der Fernzugriff über die MyToyota-App ermöglicht es Ihnen, das Fahrzeug aus der Ferne über das Internet zu verriegeln und zu entriegeln, während Sie zum Starten des Motors einen physischen Schlüssel benötigen.

Nein, wenn Ihr Smartphone für den digitalen Schlüssel eingerichtet ist, Bluetooth aktiviert ist und die MyToyota-App geöffnet ist oder im Hintergrund läuft, kann der digitale Schlüssel zum Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs durch einfaches Berühren des Türgriffs oder zum Starten des Fahrzeugs verwendet werden, indem das Smartphone auf die Mittelkonsole oder das drahtlose Ladegerät gelegt wird.

  • Installieren Sie die MyToyota App auf Ihrem neuen Smartphone und melden Sie sich mit Ihrem bestehenden Konto an.
  • Auf der Startseite der MyToyota App wird die Schaltfläche „Digitaler Schlüssel“ nun durch „Digitalen Schlüssel einrichten“ ersetzt.
  • Klicken Sie auf „Digitalen Schlüssel einrichten“ und folgen Sie den gleichen Schritten wie bei der Ersteinrichtung.

 

Hinweis: Um Ihren digitalen Schlüssel auf ein neues Smartphone zu übertragen, dürfen Sie den digitalen Schlüssel auf Ihrem vorherigen Smartphone nicht deaktivieren. Außerdem muss der digitale Schlüssel im Connected Services Center aktiviert sein.

  1. Entfernen von geteilten digitalen Schlüsseln durch den Besitzer: Drücken Sie auf dem Startbildschirm der MyToyota App auf „Digitaler Schlüssel“. Wischen Sie nach links über den Namen des eingeladenen Fahrers, den Sie entfernen möchten, und drücken Sie auf das Papierkorb-Icon. Bestätigen Sie „Entfernen“. Sie und der eingeladene Fahrer erhalten eine Benachrichtigung über die Entfernung des digitalen Schlüssels. *Hinweis: Wenn der eingeladene Fahrer fährt, während sein Zugang entfernt wird, hält das Fahrzeug nicht an. Die Entfernung des Zugriffs für den eingeladenen Fahrer wird wirksam, sobald das Fahrzeug ausgeschaltet wird.
  2. Entfernen des geteilten Schlüssels durch den Nutzer des geteilten Schlüssels: Drücken Sie auf dem Startbildschirm der MyToyota App auf „Digitaler Fahrzeugschlüssel“. Drücken Sie „Digitalen Schlüssel deaktivieren“ und bestätigen Sie „Deaktivieren“. Sie und der Besitzer erhalten eine Benachrichtigung über die Entfernung des digitalen Schlüssels. Weitere Informationen finden Sie in den Anleitungen.

Um mit der Deaktivierung des digitalen Schlüssels zu beginnen, benötigen Sie den physischen Schlüssel und Zugang zu Ihrem Fahrzeug.

 

  1. Drücken Sie auf dem Startbildschirm der MyToyota App auf „Digitaler Schlüssel“.
  2. Drücken Sie „Digitalen Schlüssel deaktivieren“ und bestätigen Sie „Deaktivieren“.
  3. Überprüfen Sie die in der MyToyota App bereitgestellten Informationen zum Deaktivierungsprozess.
  4. Bei erfolgreicher Deaktivierung wird die Meldung „Digitaler Schlüssel deaktiviert“ angezeigt.

Weitere Informationen finden Sie in den Anleitungen.

Wenn Sie als Gastnutzer die Nutzungsberechtigung des Fahrzeugs bestätigen (z. B. durch Scannen des QR-Codes oder Bestätigen des Kilometerstands), werden die digitalen Schlüssel aller Nutzer entfernt. Sollten Sie versehentlich die Nutzungsberechtigung des Fahrzeugs bestätigt haben, müssen Sie den digitalen Schlüssel auf allen Geräten erneut einrichten.

Der digitale Schlüssel funktioniert nur, wenn Ihr Smartphone ausreichend geladen ist. Wenn der Akku leer ist, können Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr über die App öffnen oder starten. Sollte Ihr Smartphone während der Fahrt ausgehen, bleibt der Motor des Fahrzeugs weiterhin aktiv. Das erneute Aktivieren des Motors setzt jedoch voraus, dass Ihr Smartphone wieder über eine ausreichende Akkuladung verfügt.

Das Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs über die MyToyota App und den digitalen Schlüssel funktioniert auch bei Fahrzeugen mit einer zusätzlichen Wegfahrsperre.

Wenn Sie bei einem Fahrzeug mit einer zusätzlichen Wegfahrsperre den Motor über den digitalen Schlüssel starten möchten, muss sich der Transponder der Wegfahrsperre im Auto befinden.

Sobald der digitale Schlüssel eingerichtet ist, können Sie ihn aus dem Multimediasystem des Fahrzeugs löschen. Dazu benötigen Sie den physischen Fahrzeugschlüssel.

  1. Klicken Sie im Multimediasystem auf das Einstellungssymbol unten links, scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf „Info & Sicherheit“. Von hier aus können Sie in den Einstellungen des digitalen Schlüssels sehen, ob der digitale Schlüssel aktiv ist.
  2. Tippen Sie auf „Digitale Schlüssel entfernen“, um den Entfernungsprozess einzuleiten.
  3. Bestätigen Sie Ihre Absicht, den digitalen Schlüssel zu entfernen, und legen Sie Ihren physischen Schlüssel auf die Starttaste.
  4. Bei erfolgreicher Deaktivierung wird die Meldung „Digitaler Schlüssel deaktiviert“ angezeigt.

Ausführlichere Informationen finden Sie in den Anleitungen.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass der digitale Schlüssel außerhalb oder innerhalb des Fahrzeugs nicht gut genug erkannt wird, können Sie den Erkennungsbereich des Schlüssels anpassen.

  1. Drücken Sie auf „Digitaler Schlüssel“ auf dem Startbildschirm der MyToyota App.
  2. Drücken Sie auf „Schlüsselerkennung anpassen“.

Der digitale Schlüssel hat bereits werkseitige Einstellungen, die für die meisten Fahrer geeignet sein sollten. Je nach individuellem Nutzungsprofil kann jedoch auch eine der anderen Möglichkeiten besser geeignet sein.

Die Werkseinstellung liegt zwischen gering und mittel. In der Praxis funktioniert die Erkennung mit der Einstellung „hoch“ am zuverlässigsten.

  1. Wählen Sie zwischen drei verschiedenen Empfindlichkeitsstufen je nach persönlichen Vorlieben und drücken Sie auf „Speichern“.
  2. Es wird eine Meldung über die erfolgreiche Aktualisierung der Schlüsselerkennung angezeigt.

Weitere Informationen finden Sie in den Anleitungen.

Es kann sein, dass Ihr digitaler Schlüssel nicht in Reichweite ist, die Signalstärke nicht ausreicht, um eine Fernentriegelung/-verriegelung zu ermöglichen, oder dass Bluetooth auf Ihrem Smartphone ausgeschaltet ist.

  1. Gehen Sie zu den Einstellungen Ihres Smartphones und stellen Sie sicher, dass Bluetooth eingeschaltet ist. 
  2. Nehmen Sie Ihr Smartphone aus der Tasche und berühren Sie den Türgriff, um Ihr Fahrzeug zu ver- oder entriegeln.

Der digitale Schlüssel befindet sich nicht in Reichweite oder die Signalstärke reicht nicht aus, um das Starten des Motors zu ermöglichen. 

Legen Sie Ihr Smartphone in die Mittelkonsole oder (wenn verfügbar) in die kabellose Ladeschale Ihres Fahzeugs. In Fällen wie diesen kann es helfen die Schlüsselerkennung in den Einstellungen anzupassen.

Wenn Fahrten und der Fahrzeugstandort nicht zuverlässig angezeigt werden, ist wahrscheinlich der Gastmodus Ihres Multimediasystems aktiviert. Das erkennen Sie daran, dass beim Start des Fahrzeugs ein Datenschutzbildschirm angezeigt wird und Sie nicht mit dem Namen Ihres MyToyota Kontos begrüßt werden. In diesem Fall wurde kein Erkennungsgerät hinterlegt oder erkannt. Für weitere Informationen dazu, wie Sie ein Erkennungsgerät hinterlegen, öffnen Sie unsere Schritt-für Schritt-Aktivierungsanleitung.download (pdf(download (pdf(

In einigen Fällen kann es zu Problemen bei der Sichtbarkeit von durchgeführten Inspektionen kommen. Dies betrifft jedoch lediglich die korrekte Darstellung in der MyToyota App. Wenn eine Inspektion ordnungsgemäß bei einem Toyota-Partner durchgeführt wurde, ist diese in jedem Fall erfasst. Um die Nachtragung der Inspektion vorzunehmen, kontaktieren Sie Ihren Händler oder wenden Sie sich an die Kundenbetreuung.

Der Ladestand des Fahrzeugs aktualisiert sich nicht kontinuierlich, sondern aktionsbasiert. So wird der Ladestand beim Anstecken des Ladekabels, bei einem abgeschlossenen Ladevorgang oder bei einer Anfrage des Nutzers aktualisiert. Um den letzten vom Fahrzeug gesendeten Ladestand einzusehen, ziehen Sie den Finger in der Fahrzeugübersicht nach unten. Zum aktiven Aktualisieren des Batteriestatus tippen Sie zuerst auf das Batterie-Icon. Ziehen Sie dann in der Batterie-Übersicht zum Aktualisieren nach unten. Nun fragt die App den aktuellsten Batteriestand vom Fahrzeug ab. Damit der aktuelle Batteriestand auch in der Übersicht aktualisiert wird, müssen Sie zuletzt noch in der Übersicht zum Aktualisieren nach unten ziehen.

Diese Funktion ist aktuell nur für Aygo X, Yaris und Yaris Cross mit einem Toyota Smart Connect System und Baujahr 2023 oder früher verfügbar (Multimediasystem TAS600). Wenn Ihr Fahrzeug über diese Funktion verfügt, können Sie über das Stecknadel-Icon die Karte öffnen und in der Suchleiste Ihr Ziel eingeben. Anschließend können Sie das Ziel an Ihr Navigationssystem senden. Für Fahrzeuge ohne Multimediasystem TAS600 steht kein Routenimport zur Verfügung.

Überprüfen Sie zuerst, ob alle verfügbaren Dienste auch aktiviert sind. Öffnen Sie dafür "Meine Fahrzeuge" > "Connected Services Center". Falls alle Dienste verfügbar und aktiv sind, kann es helfen, die Dienste zu deaktivieren und erneut zu aktivieren. Sollte dieses Vorgehen keine Abhilfe schaffen, kontaktieren Sie bitte Ihren bevorzugten Toyota Partner oder unsere Kundenbetreuung.

Das kann bei der Verknüpfung eines Kontos vorkommen. Ändern Sie einfach die System- und anschließend die Navigationssprache wieder auf Deutsch und hinterlegen Sie ein Erkennungsgerät. Nun bleibt Deutsch dauerhaft als korrekte Sprache gespeichert.

Sie können die Einheiten von Meilen auf Kilometer umstellen, indem Sie folgende Tastenkombination verwenden:

Einstellungen -> Allgemein -> Sprache & Einheit. -> "Automatisch" deaktivieren und manuell Kilometer auswählen.

Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihren bevorzugten Händler oder unsere Kundenbetreuung.

Kontaktieren Sie in diesem Fall deinen bevorzugten Händler oder unsere Kundenbetreuung.

Aufgrund von Datenschutzrichtlinien löschen wir nach gewisser Zeit inaktive Konten. Wenn Ihr Konto gelöscht wurde, muss ein neues Konto erstellt werden, die Löschung ist aus Datenschutzgründen endgültig.

Weitere Services von Toyota

* Modell-/Ausstattungsabhängig. Detaillierte Informationen über die Verfügbarkeit der Funktionen pro Modell und/oder Ausstattungsvariante finden Sie in der Kompabilitätstabelle.