Unser Wasserstoff-Pionier: Der Toyota Mirai
Die Brennstoffzellen-Technologie ist ein Wendepunkt für den Automobilbau und unsere Umwelt. Der Toyota Mirai ist das weltweit erste Brennstoffzellenauto in Großserie. Das Brennstoffzellen-Fahrzeug ging 2014 nach fast 20 Jahren Forschung in Serie.
Toyota legte vor über 20 Jahren den Grundstein dafür und führte in Japan den Prius mit Hybridantrieb ein. Inzwischen fahren fast 50 Prozent unserer privat neu zugelassenen Autos in Deutschland mit einem Hybridantrieb. Als weltweit größter Hersteller von Hybridfahrzeugen treiben wir diese Entwicklung bis heute voran. Der Toyota Mirai ist der Beginn eines neuen Zeitalters in der Automobilbranche: das Zeitalter des Wasserstoffautos.
Der Mirai unterscheidet sich im alltäglichen Gebrauch kaum von einem Auto mit Verbrennungsmotor. Er tankt lediglich Wasserstoff statt Benzin und besitzt keinen Verbrennungsmotor, sondern einen leistungsstarken Elektromotor. Die Brennstoffzelle benötigt Wasserstoff, um Energie für den Elektromotor herzustellen. Dabei entsteht als Emission lediglich Wasserdampf. Zwei speziell entwickelte Tanks außerhalb des Innenraums des Toyota Mirai speichern den Wasserstoff. Die Brennstoffzelle im Auto wandelt ihn dann in elektrischen Energie um.
Der Mirai garantiert in jeder Situation eine optimale Performance und nachhaltigen Fahrspaß. Basis dafür ist das Zusammenspiel der Brennstoffzelle mit dem 134 kW und 182 PS starken Elektromotor. Auf Leistung und Komfort müssen Autofahrer dabei nicht verzichten. Wasserstoffautos verfügen über eine Reichweite von bis zu 650 Kilometern*. Sie sind daher keineswegs nur für den Stadtverkehr geeignet und können mit Benzinern einwandfrei mithalten. Der Tankvorgang dauert zudem nur wenige Minuten. Mittlerweile gibt es in Deutschland bereits über 90 Wasserstoff-Tankstellen.
Energieverbrauch Toyota Mirai, Brennstoffzelle, Elektromotor 134 kW (182 PS), kombiniert: 0,79-0,89 kg/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km, CO2-Klasse: A