Zum Hauptinhalt wechseln (Eingabetaste drücken)
Schnellzugriff

WLTP-Energieverbrauchs- und WLTP-Emissionsprüfung

Das weltweit harmonisierte Prüfverfahren für Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge (WLTP-Test) wurde entwickelt, um Ihnen im Vergleich zu den früheren sog. NEFZ-Tests ein realistischeres Bild des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen Ihres Fahrzeugs zu vermitteln. Ferner werden auch der Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die elektrische Reichweite von vollelektrischen und Plug-in Hybridfahrzeugen nach WLTP ermittelt.

Was bedeutet WLTP in der Praxis?

Detaillierte Verbrauchs- und Emissionsdaten

WLTP liefert realistischere Emissions- und Verbrauchsdaten als zuvor, wodurch sich bei einem Vergleich von Toyota Fahrzeugen mit Fahrzeugen anderer Hersteller sowie einem Vergleich zwischen Toyota Fahrzeugen ein klareres Bild vom Verbrauch und den CO2-Emissionen ergibt. Dies wiederum ermöglicht eine fundiertere Kaufentscheidung.

Individuelle Verbrauchswerte für Fahrzeuge

Der Vorteil des WLTP-Testzyklus besteht darin, dass er die individuellen Zubehörteile Ihres Fahrzeugs, wie z. B. Winterreifen oder ein Schiebedach, berücksichtigt, um realistischere Verbrauchs-, Emissions- und Reichweitenwerte auf der Grundlage der Konfiguration Ihres Fahrzeugs zu ermitteln.

Genauere WLTP-Leistungsdaten

Da der WLTP strengere Testparameter als der vorherige NEFZ-Labortest hat, sind die Messwerte der beiden Tests nicht vergleichbar. Die meisten WLTP-Verbrauchs- und Emissionswerte von Autos sind höher als die Zahlen des NEFZ-Verfahrens.

Was ist der Unterschied zwischen NEFZ und WLTP?

Der Hauptunterschied zwischen WLTP und NEFZ besteht darin, dass die WLTP-Testparameter bei der Bewertung der realen CO2-Emissionen, der Reichweite und des Kraftstoff- bzw. Stromverbrauchs eines Fahrzeugs wesentlich realistischer sind. Vor 2017 hergestellte Fahrzeuge wurden noch nach dem NEFZ-Verfahren getestet.

Häufig gestellte Fragen

Alle neuen Fahrzeuge müssen vor ihrer Zulassung zum Verkauf einer strengen offiziellen Messung ihrer CO2- und Schadstoffemissionen unterzogen werden.

Der WLTP-Testzyklus wird unter strengen Bedingungen in einer staatlich zugelassenen Testeinrichtung durchgeführt und behördlichgemäß EU-Recht überwacht.

Das alte NEFZ-Verfahren war weniger repräsentativ für die tatsächlichen Nutzungsbedingungen, sodass die bei WLTP-Tests verwendeten Messungen viel näher an den tatsächlichen Verbrauchswerten der Fahrzeuge liegen.

Obwohl WLTP-Tests eine höhere Genauigkeit bei den Bewertungsstandards bieten, können Fahrstil und Faktoren wie Verkehr, Fahrzeugzustand, Reifendruck, Beladung usw. variieren, sodass die tatsächlichen Werte immer noch von den durch WLTP gemessenen Ergebnissen abweichen können.

Ja, tatsächlich wird WLTP bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor auch zur Messung von Substanzen wie Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffen (HC), Stickoxiden (NOx) und Feinstaub (PM/PN) verwendet.

Elektrofahrzeuge und Plug-in Hybride werden speziellen WLTP-Tests unterzogen, um ihre besonderen Eigenschaften widerzuspiegeln. Insbesondere Plug-in Hybride müssen den WLTP-Test mehrmals wiederholen, mit unterschiedlichen Ladeständen der Batterie. Eine weitere Bewertung wird mit einer vollständig entladenen Batterie durchgeführt, um die Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte im Verbrennerbetrieb zu ermitteln.

Der Begriff WLTP steht als Abkürzung für das "Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure". Es handelt sich dabei um ein weltweit einheitliches Messverfahren für Leichtfahrzeuge

Erfahren Sie mehr über das WLTP-Testverfahren

Weitere Informationen über WLTP-Tests können Sie bei Ihrem Toyota Partner anfordern.

Alle Toyota Fahrzeuge werden nach den Standards des Worldwide Harmonised Light Vehicle Test Procedure (WLTP) getestet. Diese Testmethode liefert realistischere Ergebnisse, denn die Energieverbrauchs-, CO2-Emissions- und Reichweitenwerte werden in einer kontrollierten Umgebung an einem repräsentativen Serienfahrzeug gemessen. Das Fahrverhalten sowie andere Faktoren (wie Straßenbedingungen, Verkehr, Fahrzeugzustand, installierte Ausrüstung, Räder, Ladung, Anzahl der Passagiere usw.) können sich jedoch auf den Kraftstoff- bzw. Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die elektrische Reichweite auswirken, sodass die tatsächlichen Werte von den gemessenen Ergebnissen abweichen können.