Als
 kleines Extra zieren kultverdächtige 86er-Plaketten das Lenkrad des 
GT86 und sogar die Auspuffrohre haben exakt 86 Millimeter Durchmesser – 
als Bezug auf den Entwicklungscode des Modells und auf Bohrung und Hub, 
die ebenfalls je 86 Millimeter messen.
Wie viele frühere Kultwagen von Toyota erntete auch der GT86 überall auf
 der Welt Beifallsstürme für sein hervorragendes Fahrerlebnis und die 
Rückkehr zum einfachen, erschwinglichen Fahrspaß. Dank seiner bewährten 
Dynamik feierte der GT86 rund um den Globus zahlreiche 
Motorsporterfolge. 2015 wurde der GT86 CS-R3 gelauncht, ein 
kostengünstiges Rallye-Fahrzeug für den Nervenkitzel des Wettkampfs, zum
 Beispiel bei der Rallye-Weltmeisterschaft.
 
            
        
    
    
    
        
                Zukunft der Toyota Sportwagen
Zur
 Zeit der Einführung des GT86 brachte Toyota Präsident Akio Toyoda seine
 Vision von der nahen Zukunft des Unternehmens auf den Punkt: „Wir 
werden auch weiterhin immer bessere Autos bauen“ und „Wenn es keinen 
Spaß macht, damit zu fahren, ist es kein Auto“.
Angesichts dieser bekräftigten Vorsätze im Herzen des Unternehmens und 
der Ergebnisse seiner fahrerorientierten Haltung, die im GT86 klar zum 
Ausdruck kommt, stellt sich die Frage: Wie können die Autos der Zukunft 
die große Vergangenheit von Toyota zu neuem Leben erwecken?